Axiom (2023), HD, DCP, mp4, 3 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9 Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann Darsteller:Christoph Schlingensief, Sabine Platte, Gudrun Scharwächter, Mariele Rupieper und Werner Biedermann Kamera:Michael Springer, Simon Harhuis Schnitt und SoundDesign:Ferdinand Fries Der dreiminütige Kurzfilm „Axiom“ zeigt in einemgespiegelten Filmbild ein visuelles Echo.
The three-minute short film "Axiom", in a mirrored film image, explores the phenomenon of a visual echo. ____________________________________________________________________________
Etüde über die Zeit (2019), HD, DCP, 14 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9 Produktion, Buch, Regie:Werner Biedermann Kamera, Schnitt, Ton:Ferdinand Fries Creative Consultant:Mariele Rupieper Englische Untertitel:Mara Mauermann
Der
Mathematiker, Informatiker und Künstler Frieder Nake erläutert im
Gespräch
mit Werner Biedermann den Begriff der Zeit. Weitere Aspekte, wie
der
lineare Zeit-Verlauf und der Einfluss der Digitalisierung auf unser
Zeitempfinden,
werden angesprochen. Bei der Frage nach einer Sinn-erfüllten
Zeit
wird auch der Sinn des Lebens selbst reflektiert. Assoziative
Filmbilder
begleiten
das Gespräch.
In
his talk with Werner Biedermann, mathematician, computer scientist
and
artist
Frieder Nake explains the Concept of Time. Other aspects, like the
linear
Time-Flow and the influence of digitalisation on our sensation of
time,
are
touched upon. The question of meaningful time also encompasses the
meaning
of life itself. Associative film images accompany the talk.
Kopien:
Deutsch und Deutsch mit englischen Untertiteln
FIVE CONTINENTS INTERNATIONAL FILM FESTIVAL, Puerto la Cruz, Venezuela, Januar 2020 Best Documentary Short Film "Étude On Time" by Werner Biedermann, Germany ___________________________________________________________________________________
Aus
Anlass des 100. Geburtstags der Avantgarde-Bewegung „De Stijl“ im
Jahr 2017, transferiert „mondriaTIOn“ das Primärfarbenkonzept
Rot-Gelb-Blau in die bewegten Bilder eines Kurzfilms.
On
the occasion of the centenary of the avantgarde movement ’De Stijl’
in 2017, ’mondriaTIOn’ applies the primary colour system
Red-Yellow-Blue to moving pictures in a short film.
Der
Found-Footage-Film „Jamais-vu“ zeigt archetypische Situationen,
die neu montiert anders und fremd empfunden werden. Bei dem Panorama
der vorgestellten, emotionalen Sinneseindrücke geht es um das Kino
als Ausdrucksmittel über den Zustand einer Kultur. Es geht um Herz,
Haut und Hirn, Augen und Genitalien, das Bewusste und das Unbewusste
– eben um Filmgeschichte(n) über das Leben von der Geburt bis zum
Tod.
The
found-footage film „Jamais-vu“ shows archetypical situations
which, in this new montage, are
perceived
as different
and strange. This panorama presents a gamut of emotional sensory
impressions focussing on cinema as the means of expressing the
condition of a culture. All about heart, skin and brains, eyes and
genitalia, consciousness and sub-consciousness, in short, all about
cinemastory – cinema stories: or, all about life, from birth to
death.
Le
film métrage "Jamais-vu" présente des situations
archétypales qui, dans ce nouveau montage, sont perçues comme
différentes et étranges. Ce panorama présente une variété
d'impressions sensorielles émotionnelles centrées sur le cinéma
comme moyen d'exprimer l'état d'une culture. Tout sur le cœur, la
peau et le cerveau, les yeux et les organes génitaux, la conscience
et le subconscient, en bref, tout sur cinemastory – histoires de
cinéma : sinon, tout sur la vie, de la naissance à la mort.
Filmfestival "blicke", Bochum, November 2016 Der Preis für experimentelle Kunst Ruhr geht an: Jamais-vu, 2016, 4'00', HD
Fliegende
Pudel. Küssende Fische. Zähnefletschende Hunde. Fingerspitzen und
Stecknadeln. Ein elektrisches Kompendium verschiedener Zitate,
Bildsprachen, Metaphoriken. Ein surreales Sammelsurium, irgendwo
zwischen Filmgeschichte und Filmgeschichten. Mit dem Preis für
experimentelle Kunst und Animation Ruhr werden ausgezeichnet: Werner
Biedermann (Idee, Regie, Musik) und Ferdinand Fries (Schnitt, Musik). ____________________________________________________________________________________
Festival Internazionale Segni della
Notte - Urbino (Section Short film)
NIGHT AWARD to the film JAMAIS-VU
The Night
Award honors films, which are able to balance ambiguity
and complexity characterised by enigmatic mysteriousness and
subtleness, which keeps mind and consideration moving.
Jury
Statement: Per essere riuscito a creare una narrazione in continuo
crescendo di emozioni forti e contrastanti, utilizzando
solo materiale d'archivio.
Director statement pour le film
Jamais-Vu In
my found-footage film ’Jamais-vu’ I explore a plethora of strange
and mysterious archetypical situations on the borderline between the
conscious and unconscious, in a quest for, to quote Allen Ginsberg’s
’Howl’, ’the ancient heavenly connection to the starry dynamo
in the machinery of the night’. ____________________________________________________________________________
Bad Film Fest, May 2017 at Cloud City, Willamsburg BK, Brooklyn NY, New York City, USA
Bad Film Fest-Award Winner
"Jamais-vu" "The Adjust Your TV Antenna Award"
Filmfestival Münster #17 - Kurzfilmwettbewerb, 4. - 8. Oktober 2017
Eine Frau küsst einen Fisch. Ein Kind wird geboren. Eine
Atombombe explodiert. Eine Plattennadel kratzt über Vinyl. Ein
Schwein frisst einen Trabi. Schwebende Pudel. Fliegende Katzen.
Brennende Schallplatten: Alles wirkt maximal vertraut. Aber das kann
nicht sein. Oder? Bei einem Jamais-vu, dem Gegenteil eines
Déjà-Vu, wird etwas Vertrautes als völlig fremd oder neu
empfunden. So auch in diesem gleichnamigen Found
Footage-Experimentalfilm, der Szenen aus ... Kultfilmen mit Amateur- und
Dokumentaraufnahmen gegeneinander ausspielt. Bis die Netzhaut
kapituliert.
Katalogtext "Filmfestival Münster", Oktober 2017 ______________________________________________________________________________
Des Lebens Fülle (2014), HD, DCP, 100 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9 Produktion, Buch, Regie, Kamera: Werner Biedermann Schnitt, Ton: Ferdinand Fries
Der
dokumentarische Film „Des Lebens Fülle“ sondiert unkommentiert
das Leben im Jahr 2013. Dabei geht er auf eine zeitnahe und
historische Spurensuche, um die psychosoziale Befindlichkeit von Land
und Leuten aufzuzeigen. In einem Wechselspiel von gesellschaftlichen
Ausdrucksformen wie Verkehr, Architektur, Landwirtschaft, Energie und
individuellen Bedürfnissen nach Freizeitgestaltung, Sport, Konsum
und Religion wird ein Panorama der Fülle des Lebens abgebildet.
Dabei stehen unausgesprochen die Fragen nach dem Lebensgefühl, dem
Zustand der Gesellschaft und letztendlich dem Sinn des Lebens im Raum.
Es war sehr interessant, 2023 einen Film von 2013 zu sehen, denn unweigerlich ging einem durch den Sinn, mit welch’ anderen Assoziationen man ihn heute sieht, in einer Zeit, wo beispielsweise in nächster Nähe solche bedrückenden Soldatenfriedhöfe gerade wieder in Vorbereitung sind und man Bad Münstereifel nicht sehen kann, ohne an die verheerenden Flutschäden dort zu denken. Das damalige Gegenwartspanorama gewinnt dadurch nochmals eine tiefere Dimension. Mara Mauermann, Juni 2023
The Abundance of Life / L'abondance de la vie
The
documentary film
"The Abundance of Life"
probes – without comment - into life in the year 2013.
It embarks on a contemporary and historial tracking to
record the psycho-social condition of a country and its people. In an
interplay of social expressions
such as transport,
agriculture, energy, the individual needs for recreation as well as
sports, consumerism and religion
it maps out a panorama of the abundance of life. The portrait that
emerges evokes questions
about the consciousness of life that is expressed, the framework of
the society which shows its traces and ultimately the meaning of life
itself.
FIVE CONTINENTS INTERNATIONAL FILM
FESTIVAL, Puerto la Cruz, Venezuela, June 2017Special
Mention Documentary Feature Film "The Abenundance of Life" ________________________________________________________________________________
Die
Illusion von Wirklichkeit (2013), 5
Minuten, Farbe, Stereo,16:9
Produktion,
Buch, Regie: Werner Biedermann
Schnitt
und Ton: Ferdinand Fries
Der
Found-footage-Film „Die Illusion von Wirklichkeit“ löst
Filmbilder aus ihrem ursprünglichen Sinnzusammenhang und stellt sie
in einen neuen Kontext. Die Erinnerungen an andere Filme und die
Möglichkeiten der Filmmontage führen die Fantasie des Schauenden in
eine Welt des Déjà-vu, der er vertraut - und die fremd und neu
zugleich empfunden wird.
Kino,
Kunst, Tanz und Sport, sowie die Blicke auf diese Welten sind einige
Themen dieses Patchwork-Parcours durch die Filmgeschichte.
The
Illusion of Reality
The
found-footage-film 'The Illusion of Reality' detaches movie images
from their original semantic context and arranges them in a new one.
Memories of other movies and the possibilities of film montage lead
the viewer’s fantasies into a realm of déjà-vu he trusts - but
which at the same time he perceives as both alien and new. Cinema,
art, dance and sports, as well as detached views at these worlds, are
some of the subjects in this patchwork-parcours through film history. "Die Möglichkeiten der Montage und die Fantasie des Schauenden. Ein Stück Filmgeschichte." 21. Filmfestival "blicke", November 2013 ____________________________________________________________________________
Holz
macht die Hände schlau!(2013), HD, 6.20 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9 Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann Kamera, Ton, Schnitt: Ferdinand Fries
Der
dokumentarische Kurzfilm 'Holz
macht die Hände schlau!',mit einer Weisheit des Holzhandwerkes im
Titel, zeigt die 24-jährige Vera Morneweg bei der Erstellung einer
Holzskulptur. Mit einer Kettensäge „schnitzte“ sie von 2008 bis
2011 über 150 Skulpturen aus dicken Eichenstämmen.
Wood
makes clever hands!
The
documentary short film, with its woodworkers's saw for a title, shows
twenty-four year old Vera Morneweg creating a wooden sculpture. From
2008 to 2011 she "whittled" over 150 sculptures from huge
oak trunks.
Kopien:
Deutsch und Deutsch mit englischen Untertiteln
__________________________________________________________________________
Ursprung (2012), 4.20 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9 Produktion, Buch, Kamera, Regie:Werner Biedermann Bewegungskonzept und Ausführung: Birgit Kaiser Schnitt, Ton: Ferdinand Fries
Der
Kurzfilm 'Ursprung' stellt die philosophische Frage nach dem Ursprung
der Welt. Die Antwort kommt ohne Sprache aus und in einer
hintergründig-humoresken Choreographie daher, aufgenommen in einer
einzigen Einstellung. Hierbei steht der Bewegungsablauf als solcher
im Vordergrund, sowie die licht- und farbkonzeptionelle Bearbeitung
und das Sounddesign, welche diese Filmmeditation gestalten.
The
short film 'origin' poses the philosophical question pertaining to
the origin of life. The answer, with the wink of an eye, lies in a
subtle and humorous choreography, lacking speech and filmed in one
single shot. For the creation of this film meditation, the motion
itself takes centre stage, reinforced by light, colour and sound
concepts.
Die
Metrik des Zufalls (2012),4 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9 Produktion, Buch, Regie:Werner Biedermann Schnitt, Ton: Ferdinand Fries Musik: Boris Viranco
Das
menschliche Leben kann man als einen Reigen von Zufällen betrachten
oder als Ergebnis von naturgemäß oder spirituell einander
bedingenden Ereignissen. Der Film „Die Metrik des Zufalls“ zeigt
– in Form eines Found Footage-Films – die Essenz eines möglichen
Lebensentwurfs. In einem Patchworke-Parcours durch die Filmgeschichte
wurden Filmbilder aus ihren ursprünglichen Sinnzusammenhängen
gelöst und in einen neuen Kontext gestellt. Ein Lebenslauf wurde
komponiert, wie er nur nach den Gesetzmäßigkeiten der Filmmontage
und mit der Fantasie des Zuschauers möglich ist.
Human life might be
regarded as a round dance of mer coincidence, or as the result of
either natural, or spiritual determination. In the format of found
footage, the film 'The Metrics of Coincidence' presents the essence
of a possible design of a biography. By a kind of patchworked
parcours through film history, series of frames have been removed
from their original context and rearranged into a new one. Thus a
'biography' has been composed: one that is possible only by the means
of film montage and the viewer's imagination.
La métrique du hasard "Des images de films existants sont
déplacées de leur contexte d'origine et montées de façon
aléatoire. Le résultat est un parcours en forme de patchwork à
travers l'histoire du cinéma, comme cela n’est possible que par
les possibilités du montage et l'imagination du spectateur.", 13e
MUESTRA JOVEN ICAIC, Havanna / Cuba 1 - 6 April / 2014
"La vita umana potrebbe essere
considerata come un girotondo di coincidenze, o come il risultato di
una determinazione biologica o spirituale. Il film “Le metriche
della coincidenza” presenta l'essenza di un possibile progetto di
una biografia. Seguendo una sorta di percorso attraverso la storia
del cinema, una serie di fotogrammi sono stati rimossi dal loro
contesto originale e reimpostati in uno nuovo.", 2. Lugano
Film Festival 2013
Experimentalfilmpreis Ruhr 2012, 20. Filmfestival „blicke“ am 25. November 2012
"Ein Parforce-Ritt in vier Minuten durch die Stationen des Lebens
an Hand von Found-Footage-Material aus den Filmarchiven, ästhetisch
stimmig und überzeugend komponiert von zwei Kennern der
Filmgeschichte."
Anke Baumhoff, Klaus Helle, Christiana Konrad (Wettbewerbsjury 2012)
„Laula“
ist das Porträt der jüdischen Künstlerin Laula Plaßmann, die eine
ungewöhnliche Form gefunden hat, verstorbene Mitglieder ihrer
Familie im Bild festzuhalten. Die Erinnerung an diese Menschen ist
eine achtvolle Betrachtung von deren Leben. Der Film würdigt ihre
besondere Herangehensweise: biografische Aspekte in einen malerischen
Bezug zueinander zu stellen. 2008/09 malte Laula Plaßmann 35
Mitglieder ihrer Familie die Opfer des Holocaust wurden.
'Laula'
is a portrait of Jewish paintress Laula Plaßmann who developed an
unusual way of evoking deceased members of her family in her
pictures. Remembering those people is a way of paying hommage to, or
meditating on their lives, respectfully. The film acknowledges her
special approach: to place biographical aspects in a pictorial
context. 2008/09
Laula Plaßmann painted 35 members of her family who became victims
of the holocaust.
"Laula uses the power of her imagination to conjure images of family members who died in the Holocaust and than creates a remarkable collection of paintings to memorialize them." Katalogtext "Palm Springs International ShortFest", 2011 "Laula,
is an extraordinary documentary, embodying human concern and rational
thinking." Yvonne
Xu, Guangzhou International Documentary Film Festival, China, 2014
Kopien:
Deutsch und Deutsch mit englischen Untertiteln
„Ausbruchsversuchsollte
eigentlich nur 5 Sekunden lang sein und wurde für einen
entsprechenden Wettbewerb abgelehnt, weil er einen Frame zu viel
hatte. Nun ist er inklusive Abspann ein 19-Sekünder geworden, ein
Langfilm also, der trotz oder dank seiner Kürze irgendwie befreit.“
Jenny Eimer, Blog des Filmfestivals "blicke.
filmfestival des ruhrgebiets", 25. 11. 2010
„The
short film session was a great success and the people who were able
to see the short 'Ausbruchsversuch' (I mean those who didn't sneeze
right that moment, or dropped something, having to lean over...) had
a great time.“ Michelle Hoekstra, Bilbao Fantasy
Filmfestival, 29. 5. 2011
Die Kinetik der Gefühle (2010), 5
Minuten, Farbe, 4:3 Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann Schnitt, Ton: Ferdinand Fries Musik:Boris Viranco
Das Sehen und die Bewegung
gehören zu den elementaren menschlichen Grundbedürfnissen. So
findet die nonverbale Kommunikation über Gestik, Mimik und Bewegung
statt. Der Tanz mit seinen Ausdrucksmöglichkeiten ist eine
ritualisierte und künstlerische Sprache, um Gefühle zu vermitteln.
Augenkontakte und das Betrachten von Bewegung sind eine
Verständigungsform, die dem Kino sehr nahe ist.
„Die Kinetik der
Gefühle“ stellt in Form eines Found Footage-Films
kaleidoskopartig - über Zeiten und Kulturen hinweg - Bewegungen und
Emotionen vor, die eine Essenz des Kinos und des Lebens sind.
The kinetics of feelings
Watching and moving are
elementary human needs. Therefore non-verbal communication is to be
seen in gesture, facial expression and moving. Dance with its means
of expression is a ritualized and artistic language to mediate
feelings. Eye-contact and the interest in motion are a kind of
communication that is inherent in cinema.
„The kinetics of
feelings“ kaleidoscopically presents by means of a Found Footage-Film – beyond time and culture – motion and emotion which are
the essence of cinema and life.
Mirar y moverse son dos necesidades
básicas del ser humano. De ahi que la communicación no verbal se
transmita a través de gestos, expresiones faciales y movimientos. La
danza, con sus medios de expresión, es un lenguaje ritual y
artistico para canalizar sentimientos.
„Entre estos títulos destaca el documental alemán
'Die Kinetik der Gefühle', seleccionado para la sección oficial de
Zinebi 52, que indaga en la mirada y el movimiento como necesidades
humanas básicas. De este modo, la comunicación no verbal se percibe
a través del gesto, la expresión facial y la postura corporal, lo
que convierte a la danza es un lenguaje artístico cuyo objeto
primordial es la expresión de los sentimientos.“
„Zwischen diesen Filmtiteln betont er
den deutschen Dokumentarfilm 'Die Kinetik der Gefühle', ausgewählt
für den offiziellen Wettbewerb von Zinebi 52, der dem Sehen und der
Bewegung als grundlegende menschliche Notwendigkeiten nachforscht.
Auf diese Weise, wird die nicht mündliche Kommunikation über die
Mimik, den Gesichtsausdruck und die Körperbewegung hervorgehoben.
Was der Film im Tanz konvertiert, ist eine künstlerische Sprache,
deren grundlegendes Objekt der Ausdruck der Gefühle ist.“ Cine&Tele online, Espania 21. März 2011
The kinetics of feelings "AWARD FOR THE BEST VIDEO ART 2010", THE12. INTERNATIONAL FESTIVAL OF FILM& CULTURE - Patras city, Greece
Die Charles Bonnet-Variante (2009), 5 Minuten, Farbe, 4:3 Produktion, Buch, Regie:Werner Biedermann Kamera, Ton, Schnitt: Ferdinand Fries Musik:Boris Viranco
Der
Film „Die Charles Bonnet-Variante“ zielt auf die Gefühle des
Zuschauers, denn das Charles-Bonnet-Syndrom (CBS) findet
sich erstaunlicherweise auch im Herzen des Filmliebhabers wieder.
Bonnet* wies nach, dass es über das visuelle Spiegelbild auf der
Netzhaut im Auge hinaus eine Vielfalt der visuellen Eindrücke gibt.
Diese sind jedoch schwer zu fassen, weil sie von unlogischen
halluzinatorischen Erinnerungen an das Leben genährt werden und von den
geheimen, oft unterdrückten, Seh(n)süchten wissen.
The film “The
Charles Bonnet-Variant” aims at the emotions of the spectator as –
astonishingly enough – the Charles Bonnet-Syndrom (CBS) is to be found
in the heart of the film enthusiast as well. As Bonnet* shows, there
is more than the mirror image on the retina, there are wide varieties
of visual impressions in the eye, that are hard to understand, because
they are nourished by illogical hallucinatory memories of life and they
know and reflect the se(e)cret longings – often repressed.
Como Charles Bonnet* muestra, el cine es algo más que una
imagen reflejada en la retina. Hay una gran variedad de impresiones
visuales en el ojo que son difíciles de explicar, porque se nutren de
alucinaciones ilógicas y recuerdos a menudo reprimidos.
*Charles Bonnet (1720 – 1793), Schweizer Philosoph und Naturwissenschaftler
"Mit dem Film „Die Charles Bonnet-Variante“ veranstaltet Werner
Biedermann ein regelrechtes Experiment mit dem Publikum. Ich lerne, dass
das Charles- Bonnet Syndrom eine Sehkrankheit bezeichnet, bei der es in
normalem Bewusstseinszustand zu Halluzinationen kommen kann. Die
Fehlinformationen werden im Kopf ergänzt und so „passiere das wahre Kino
im Kopf“, meint Biedermann. Da der Logik seines Films nicht gefolgt
werden kann, addiert man eigene Erinnerungen. Dass der Film Emotionen
auslöste, wird auch aus dem Publikum bestätigt. Hier wurde
Filmgeschichte recycelt und mit Emotionen und Erinnerungen gespielt." Jenny Eimer, Blog des Filmfestivals "blicke. filmfestival des ruhrgebiets", 26. 11. 2009
"Werner
Biedermann presents medialisation as
decomposition of memory and perception. He
offers an unforeseeable chain of
perception provoked by found footage
of different sources." "International Festival Signes de Nuit", Paris / "Art Video Exchange at Atopia" Tromsö, Norwegen _____________________________________________________________________________
Der
experimentelle Found Footage-Film kommentiert in einer Art
Traumwirklichkeit erzählerische Strukturen und kulturelle Diskurse, die
hinter den historischen Sinnzusammenhängen der gezeigten Bilder liegen.
The
experimental Found Footage-Film comments - by dreaming reality away -
narrative structures and cultural discourses, that are poritioned behind
the historical sense-giving connections.
"Schwindelig werden durch Bilder. Heiße Blicke in die miefigen 50er.", Katalogtext "Blicke aus dem Ruhrgebiet", Wettbewerbsprogramm 23. 11. 2007
Lebendige Stille - Eine Betrachtung japanischer Gärten (1994), 5 Minuten, Farbe, 16mm, Lichtton, 4:3 Produktion, Buch, Kamera, Regie:Werner Biedermann Ton: Ellen Galitzi Schnitt: Michael Groote
"Der Meditationsfilm zeigt Eindrücke und Ansichten von Gärten in voller Blüte, mit Büschen und Bäumen, in die ... da und dort religiöse Skulpturen aufgestellt sind. Wind, fließendes Wasser, Licht und Schattenspiele bewegen die Szenerie ebenso wie die beschwingte, freundliche Begleitmusik. Eine Meditation über die Schönheit der Natur und die Harmonie japanischer Gärten. (...) Ruhe finden und Nachdenken über innere Zusammenhänge." Katalogtext der "Friedberger Filmtage der Internationalen Religiösen Films", 1995 _____________________________________________________________________________
Electrosphäre (1994), 35mm, 4
Minuten, Farbe, 4:3 Produktion, Buch, Kamera, Regie:
Werner Biedermann Ton: Ellen Galitzi Schnitt: Michael Groote
Nichtgegenständliche
Farb-Lich-Konfigurationen synchonisieren einen rondoähnlichen a
cappella-Gesang.
Die zwei Welten des Dr. K. (1994),
Betacm, DVD, 15 Minuten, Farbe, 4:3 Produktion, Buch, Regie: Werner
Biedermann Kamera, Schnitt: Tom
Alker Musik: Irene
Bahr, Udo W. Moeller
Dokumentarisches
Porträt der Arbeits- und Privatwelt des 1994 pensionierten
Filmreferenten des Landes NRW, Dr. Joachim Klinger.
Die Baronin (1991), U-matic
highband, DVD, 13 Minuten, Farbe, 4:3 Buch, Regie: Werner
Biedermann Kamera, Schnitt: Tom
Alker Assistenz: Volker
Roloff Musik: Klavierinterpretationen
von Baronin Irmgard Freifrau von Berswordt-WallrabeDarstellerin: Baronin
Irmgard Freifrau von Berswordt-Wallrabe
„Die Baronin
erzählt, wie man Baronin wird und von ihrem Weg ins Filmgeschäft.
Wer weiß, wo es die Tapete der Baronin gibt? Lispelnde Angebote an
Wanda.“ Katalogtext des „5. Stuttgarter
Filmwinters“, 1992
Der Barbier von Dellwig (1991),
U-matic highband, DVD, 7 Minuten, Farbe, 4:3 Buch, Regie: Werner
Biedermann Skript: Roswitha
Becker Kamera, Schnitt: Tom
Alker Assistenz: Volker
Roloff Musik:
Der Barbier von Sevilla, Gioacchino Rossini; Figaros Hochzeit,
Wolfgang Amadeus Mozart Darsteller:
Horst Kasperowski, Baronin Irmgard Freifrau von Berswordt-Wallrabe
„Der Friseur
schneidet dem Filmemacher die Haare, erzählt von Augenbraun- und
Achselhaarrasuren sowie Anekdoten aus dem Leben von Trude Herr und
Heinz Rühmann.“ Katalogtext der „Studentischen
Filmtage Heidelberg“, 1991
Triptychon mit Rindern (1990), 16mm,
7 Minuten, Farbe 4:3 Produktion, Buch, Kamera, Regie:
Werner Biedermann Ton: Tom
Alker Schnitt: Michael
Groote
„Der
Dokumentarfilm zeigt Rinder auf der Weide und einen Schlachthof, in
dem die Rinder zerlegt werden. Man hängt sie an Haken auf, zieht
ihnen das Fell ab, zersägt sie, entfernt ihre Eingeweide und
verarbeitet sie zum Beispiel als Steak, das der Mensch in seinen Mund
schiebt, kaut und verspeist. (…) Der Stärkere frisst den
Schwächeren. Ist das Tier mehr als nur Objekt zur Ernährung des
Menschen?“ Katalogtext der „Friedberger
Filmtage des Religiösen Films“, 1990 ____________________________________________________________________________
Mit an Sinnlichkeit grenzender Wahrscheinlichkeit (1989), 30 Minuten, Farbe, 16mm, Lichtton, 4:3 Produktion, Buch, Regie:Werner Biedermann Kamera:Michael Springer Ton:Tom Alker Schnitt: Michael Groote Darsteller: Eva Schöttges, Gereon Unnebrink, Manuela
Bausch-Berger, Matthias Hommel, Jutta Leyer, Axel Bücheler, Tom Alker,
Michael Springer
"Der
Film besteht aus 9 Einzelszenen mit vieldeutigem Symbolgehalt:
Isolation. Zeichen des Endes. Musik als Lebensinhalt. Alkohol als Mittel
der Betäubung. Meditation mit dem Selbst. Kirchenruinen als Zeichen der
Zeit. Das säkularisierte Abendmahl. Genuss der Sprachlosigkeit.
Apokalyptische Zeit." Katalogtext "Friedberger Filmtage des Internationalen Religiösen Films", Wettbewerbsprogramm 1989 ___________________________________________________________________________
Die Poesie ist das Ritual (1988), 10 Minuten, Farbe 16mm, Lichtton, 4:3 Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann Kamera:Michael Springer Ton:Tom Alker, Andreas Wölki Schnitt: Michael Groote Darsteller:Manuela Bausch-Berger, Axel Bücheler, Tom Alker, Matthias Hommel, Jutta Leyer, Eva Schöttges, Werner Biedermann u. a.
"Der Film beschreibt die Poetik der sich verselbstständigenden Rituale auf Tagungen, Kongressen, Festivals etc. Man könnte über diese "Banalitäten" schmunzeln, würden sie nicht Grundbedürfnisse der zwischenmenschlichen Kommunikation aufzeigen. Weitgehend in Makroaufnahmen und ohne Sprache zeigt der Film die Redundanz des Tagungslebens auf." Katalogtext der "Internationalen Filmwoche Mannheim", 1988
"Ein langer Tag auf einer geschäftlichen Konferenz oder einer akademischen Tagung, eingefangen in Bruchstücken. Film als strukturales Spiel mit extremen Bildausschnitten. Die stilisierten Blicke auf den Rand des Geschehens erinnern zunächst an die Ästhetik modernistischer Werbefilme. Doch anders als in diesen Werbefilmen bleiben die visuellen Fragmente bei Biedermann nie ornamental. Sie verweisen eher auf Geschichten, die ihrerseits wieder auf andere Geschichten verweisen. Nicht das einzelne Detail zählt, sondern die Komposition: der Raum zwischen den Details." Norbert Grob in der Jurybegründung für den Dritten Preis bei den "2. Wilhelmshavener Maritimen Filmtage", 1990
Grotesk -Pittoresk (1985) 16mm, 10
Minuten, Farbe, 4:3 Produktion, Buch, Regie, Kamera:
Werner Biedermann Ton: Andreas
Wölki Schnitt: Michael
Groote Musik: Karl-Heinz
Mauermann
In drei Episoden
wird das Verhältnis von Film- und Realzeit reflektiert. Durch
Mehrfachbelichtungen entstehen pointillistische und dreidimensionale
Effekte.
Der Telefonvoyeur (1985), 16mm, 15
Minuten, Farbe, 4:3 Produktion, Buch Regie: Werner
Biedermann Kamera: Dore
O. Ton: Andreas
Wölki Schnitt: Werner
Biedermann Darsteller: Christoph
Schlingensief, Alfred Edel, Baronin Irmgard Freifrau von
Berswordt-Wallrabe, Ursula Bessen, Andreas Kunze, Bettina Amplatz,
Prof. Dr. Hannes Schmidt u. a.
„Unter der
Dusche hört Werner Biedermann seinen telefonischen Anrufbeantworter
ab, eine genialische Erfindung im Zeitalter der Technik und der
Schrecken aller Anrufer... Da soll er zum Filmfest nach Mannheim
kommen, eine ältere Dame lädt in wiederholt zum Essen im
Familienkreis ein, Christoph Schlingensief bietet ihm eine Rolle an,
eine beton sanft sprechende Barbara bedankt sich für 'das Geschenk'
und hofft auf baldigen Rückruf – und zweimal meldet sich Alfred
Edel zu Wort: wie, das wird nicht verraten...“ Filmfest Journal Göttingen, Mai
1987
Les cimetières – Die Friedhöfe
(1985), 10 Minuten, Farbe, 4:3 Produktion, Buch, Kamera, Regie:
Werner Biedermann Aissistenz: Axel
Bücheler, Dr. Joachim Klinger, Brigitte Kolb-Vialla Ton: Andreas
Wölki Schnitt: Michael
Groote Musik: Gerhard
Stäbler Sprecher der Kommentars: Gerd
Dübus
„Am Beispiel
der Seine-Metropole stellt der Film die Frage nach dem
Sinnzusammenhang um Leben und Tod. Für eine ironische Brechung des
Themas sorgt die Berücksichtigung des ältesten Hundefriedhofs der
Welt: Dort befindet sich das Grab einer Bernhardiners, der 40 Leben
rettete und, wie alle Polizeihunde, die im Dienst sterben, dort
beigesetzt ist. Oder die letzte Ruhestätte des berühmten
Fernsehhunds Rin-Tin-Tin, der auf Europatournee einem Herzinfarkt
erlag.“ Carsten Lorenz, WAZ, 13. 7. 1985 ____________________________________________________________________________
Folkwang'85 – Festival der Künste (1985), 15 Minuten, Farbe, 35mm, 4:3 FBW-Prädikat: Wertvoll,FSK-Freigabe: ohne
Altersbeschränkung freigegeben Produktion, Buch, Regie: Werner
Biedermann Kamera: Michael
Springer, Werner Biedermann Ton: Christoph
Schlingensief, Andreas Wölki Skript: Sabine
Platte, Ferdinand Fries Schnitt:
Michael Groote
„Folkwang'85
ist nicht vergessen. Filmemacher Werner Biedermann hat das Geschehen
des Festivals im Frühjahr mit de Kamera verfolgt und daraus einen
viertelstündigen Farbfilm gemacht. Biedermann hat keine Reportage
oder Dokumentation gedreht, sondern eine Auswahl von Ereignissen –
subjektiv und aus dem Blickwinkel des Filmteams zusammengestellt.
Bei der Montage stand vor allem die Frage im Vordergrund, wie man
einem Zuschauer außerhalb Essens vermitteln kann, was sich vom 13.
bis 31. März unter dem Titel 'Folkwang '85' in Essen ereignet hat.“ Rolf-Michael Simon, NRZ, 9. 6. 1985
„Es muß dem
Antragsteller bescheinigt werden, daß ihm sein Ziel, einen
filmischen Querschnitt durch das Folkwangfestival zu vermitteln,
gelungen ist. Ohne daß es eines einzigen kommentierenden Wortes
bedurft hätte, gewinnt der Zuschauer einen umfassenden Eindruck,
nicht nur vom Programm der Veranstaltung, der Vorbereitung hierfür,
sondern auch vom „Geist“ der hier offenbar geherrscht hat.
Wohltuend wird es empfunden, daß aus den Ballett-Veranstaltungen
größere Ausschnitte eingeblendet werden, die dem Zuschauer auch ein
kulinarisches Vergnügen bereiten.“ Gutachten des Bewertungsausschusses
der Filmbewertungsstelle, 2. 9. 1985
Das deutsche Wohnzimmer
(1984), 10 Minuten, Farbe, 4:3
FBW-Prädikat: Wertvoll, FSK-Freigabe: ab 6 Jahren Produktion, Buch, Regie:Werner
Biedermann Kamera:Michael Springer Ton:Christoph Schlingensief Skript:Sabine Platte Schnitt:Michael Groote Sprecher des Kommentars: Michael
Springer Darsteller:Alfred Edel,
Andreas Kunze, Birgit Blumberg, Horst Kasperowski, Baronin Freifrau
von Berswordt-Wallrabe, Peter Brumder, Thirza Bruncken, Udo W.
Möller, Erna Hesse
„Ein Wohnzimmer, ist ein
Wohnzimmer, gleichgültig, welches der Reporter aufsucht,
gleichgültig, welches historische Wohnzimmerarrangement gezeigt
wird. Rein äußerlich unterscheiden sie sich doch.“ Katalogtext der Westdeutschen
Kurzfilmtage Oberhausen, 1985
„... Alfred Edel, Protagonist des
jungen deutschen Films, spielt einen Reporter, de Leute in
verschiedenen Wohnzimmern besucht und sie nach ihrer Wohnkultur
ausfragt. Um in die Thematik einzuführen, beginnt der Regisseur mit
einer historischen Abhandlung vom Barock bis hin zu den fünfziger
Jahren, die er mit Fotomaterial unterlegt. Hier mach Biedermann einen
Einschnitt:'Es ist schon interessant festzustellen, das durch die
Einführung des Fernsehen sich auch das Wohnverhalten verändert hat.
Die neuen Möbel sind ausgerichtet nach diesem Medium.' Hier ist
herauszulesen, daß der Regisseur einen ernsten Ansatzpunkt vertritt,
humorvolle Sequenzen allerdings bringt er ein, wenn er zum Beispiel
Statistiken aufstellt, die natürlich recherchiert sind. So ist der
Möbelpoliturverbrauch in der Bundesrepublik enorm hoch – pro Kopf
drei Flaschen, im Gegensatz zu China, dort wird so gut wie keine
verbraucht. (…) Die Darsteller sind Laien und zugleich die Besitzer
der Wohnungen. Daher legt der Autor auch nicht die Texte fest,
sondern läßt die Leute frei sprechen, immer unterbrochen von den
zum Teil provozierenden Fragen Alfred Edels.“ Vera Noll, Ortszeit Ruhr, 11/1984 ____________________________________________________________________________
Das Geisterstiff von Ohio (1984), 16mm 3 Minuten, Farbe, 4:3 Produktion, Buch, Hand-made-Gestaltung, Regie:Werner Biedermann
Kurzfilmparodie auf die "Kultur" der Musikvideoclips.
Yin Yang (1983), 35mm, 10 Minuten, Farbe, 4:3 FBW-Prädikar: wertvoll, FSK-Freigabe: ohne Altersbegrenzung freigegeben Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann Assistenz:Axel Bücheler Ton:Andreas Wölki Darstellerin: In Sook
"Der Film ist eine philosophisch-meditative Betrachtung des YIN YANG Zeichens... Nonverbal, und nur durch eine rhythmische Bild- und Tonmontage, sowie die Bildsymbolik versucht der Film den Zuschauer unter anderem zu einer meditativen Betrachtung der Abhängigkeiten in unserer Realität zu verleiten." Katalogtext der "Internationalen Filmwoche Mannheim", 1983 Auf Vorschlag der "Internationalen Filmwoche Mannheim" wurde YIN YANG 1983 für den Bundesfilmreis nominiert.
"Der Film verkörpert die Trennung und Vereinigung von Dingen oder Sachverhalten, die einander konträr gegenüberstehen, wie beispielsweise "Mann-Frau" oder "Technik-Natur... Bild- und Tonmontage und Bildsymbolik verdeutlichen das Lebenstempo unserer Zeit." Dieter Böbling, Schaumburger Zeitung, 1. 6. 1983 "Der Film kann als eine kurzgefasste
Einführung in eines der grundlegendsten Prinzipien ostasiatischer
Philosophie verstanden werden, nämlich die Gegensätzlichkeit und
dennoch Gleichzeitigkeit von weiblichem und männlichem Prinzip. Er
tut dies sowohl mit den bildlichen Symbolen als auch der bildlichen
Wirklichkeit, die sich aus dem Prinzip ergeben. Der Film will deshalb
nicht meditativ etwa in dem Sinne sein, wie die berühmten
amerikanischen Filme der 70er Jahre; sondern vielmehr auf einer
übergeordneten Stufe zum Nachdenken darüber anregen, vielleicht
auch zum eigenen Meditieren in der täglichen Umwelt. Dies sind
grundsätzlich unterschiedliche Arten von “Meditation”, die nicht
gleichgesetzt werden dürfen. Auch ohne nähere Kenntnis der dazugehörigen
Philosophie sind die zwei Welten des Yin Yang aus den Bildern
ablesbar, die einander deutlich gegenüberstehen... Yin Yang fußt darauf, daß eine Harmonie in
Natur und Gesellschaftsleben nur bei Gleichzeitigkeit beider
Prinzipien möglich ist. YIN YANG macht in wenigen, äußerst
einprägsamen Einstellungen deutlich, daß hier und heute bei uns das
männliche Prinzip ein eklatantes Übergewicht besitzt. Daraus
ergeben sich Schlußfolgerungen, über die jeder Zuschauer für sich
nachdenken kann. Das es auch anders möglich ist, verdeutlicht
die krasse Gegenüberstellung von moderner Architektur mit alter
klösterlicher Architektur, die dem Yin Yang als universeller
Harmonielehre auch unausgesprochen unterliegt. Gerade die Bilder des
Klosters in ihrer Harmonie von Architektur und Landschaft, erinnern
an den Zen-Buddhismus als radikalster Ausprägung des Yin und Yang. Eine fremde, für uns exotisch erscheinende
Philosophie in ihrer Gültigkeit für uns erfahrbar zu machen, ohne
auf asiatische Bilder zurückzugreifen - das macht für mich den Wert
dieses Films aus." Prof. Ingo Petzke, Auszug aus den Anmerkungen zur Bewertung durch den
Bewertungsausschuß der Filmbewertungsstelle Wiesbaden, 12.6.1983 ____________________________________________________________________________
Der Hut. Im Lichte neuester Forschung. (1983) 10 Minuten, Farbe, 35mm, 4:3 FBW-Prädikat: Wertvoll, FSK-Freigabe: ab 6 Jahre Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann Assistenz:Christoph Schlingensief Skript: Sabine Platte Ton:Andreas Wölki Schnitt: Michael Groote Musik:Helge Schneider, Unterstufenchor des Gymnasiums am Giersberg in Siegen unter der Leitung von Renate Jung. Darsteller: Baronin Irmgard Freifrau von Berswordt-Wallrabe, Isabell und Manuel Camacho, Axel Bücheler, Manfred Dammeyer MdL, Melu Eude, Ferdinand Fries, Christel Gregor, Hans Peter Hüster, Dr. Joachim Klinger, Petra Lasar, Barbara Lipinska-Leidinger, Marianne Menze, Jonathan Nekes, Rona Nekes, Claudia Nolte, Jelka und Michael Lentz, Brigtte Ocklenburg, Nora Peine, Sabine Platte, Karin Reichert, Tatjana und Wolfgang Ruf, Christoph Schlingensief, Rolf-Michael Simon, Reinald Schnell, Hinrich Schnack, Werner Possardt, Andreas Schreitmüller, Eva Strewe, Wilhelm Schäfer, Frank Taika, Uwe Wagner, René Zey u. a.
"Der Film bringt zwar viele bekannte Gesichter aus der "Filmlandschaft Nordrhein-Westfalen" unter einen Hut, ist aber weniger eitler Selbstbespiegelung verpflichtet, als der, so der Regisseur, "kulturhistorisch-naturwissenschaftlichen Untersuchung von Kopfbedeckungen". Katalogtext der "Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen", 1984
L'autre Chien – Der andere Hund
(1983) 30 Minuten, Farbe, 4:3 FBW-Prädikat:wertvoll, FSK-Freigabe:ab 12 Jahren Produktion, Regie:Werner
Biedermann
Assistenz: Ferdinand Fries
Buch:Werner Biedermann, nach
dem Text „Une Girafe“ von Luis Buñuel Kamera:Michael Springer Ton:Christoph Schlingensief
Skript:Sabine Platte
Musik: Benedikt Eichhorn, Werner
Pütz u. a.
Schnitt:Michael Groote
Darsteller:Alfred Edel, Heinz
Geiger, Peter Kürner, Winfried Saup, Melu Eude, Isabell Camacho,
Georg Bender, Helga und Enno Brandi, Silvia Masseling, Simone Dinsing,
Herbet Peist, Baronin Irmgard Freifrau von Berswordt-Wallrabe u. a.
„Die Episodengeschichte aus dem
Innenleben einer Giraffe basiert auf dem Text „Une Girafe“ von
Luis Buñuel aus dem Jahr 1933. Gleichzeitig versteht Biedermann
seinen Film als Hommage an den ersten surrealistischen Film der
Filmgeschichte: Buñuels' „Ein andalusischer Hund“, bei dem auch
Salvador Dali Regie führte. Die einzelnen Episoden werden von
biographischen Szenen aus dem Leben Salvador Dalis und Buñuels
unterbrochen. Als Darsteller konnte Biedermann für die Dali-Rolle
Alfred Edel und den Essener Uni-Dozenten Heinz Geiger als Buñuel
gewinnen. Die dritte große Rolle, den Sigmund Freud, verkörpert
Peter Kürner, der unter anderem in „Die Verdammten“ von Visconti
mitwirkte.Zwei Sequenzen der Geschichte wurden
im Duisburger Zoo gedreht. Die Szene im Giraffengehege bezieht sich
auf eine authentisches Treffen von Sigmund Freud und Salvador Dali in
London, 1938, wo sie ein ausführliches Gespräch über Psychoanalyse
führten. Für Freunde des Surrealismus sicherlich ein Genuß...“ Filmecho/Filmwoche, 11. 5. 1984
„Nach dem
Text 'Une Grirafe' von Luis Buñuel und in Anlehnung an seinen
andalusischen Hund entstand nun ein anderer Film: 'L'autre chien' von
Werner Biedermann. Nur bellt und beißt dieser Hund nicht, ist
allenfalls EDEL, wie eine Giraffe eben, oder wie Dali, als dessen
Inkarnation sich Alfred die Ehre gibt. Mit diskretem Charme treten
neben ihm noch Siegmund Freud, Buñuel und andere obskure Objekte der
Begierde auf, die schwermütigen Engel ebenso gleichen wie barocke
Staubsauger den Brüsten Salomes (für deren Auftritt wir der Zensur
danken wollen. Gruß an Giacometti...“ PP, Auftritt, 6/1984
Eggtime (1981), 13 Minuten, Farbe, 35mm, 4:3 FBW-Pädikat: Wertvoll, FSK-Freigabe: ab 6 Jahre Produktion, Buch Regie: Werner Biedermann Aufnahmeleitung:Frank Döhmann Assistenz: Christoph Schlingensief Script:Sabine Platte Kamera:Michael Springer Schnitt:Michael Groote Musikinterpretation:Daniela Godde Kostüme:Vera Noll, Dr. Muschnik Tierführung: Friedrich Ostenrath Sprecher der Kommentars: Werner Biedermann Darsteller:Heinz Geiger, Dagmar Assauer, Grete Blissenbach, Enno Brandi, Manuel Camacho, Frank Döhmann, Thomas Feser, Felix, Susanne und Gottfried Kühnel, Anne Looser, Vera Noll, Sabine Platte, Gudrun Scharwächter, Christoph Schlingensief, Leo Stein, Gina der Beagle, zahlreiche Tiere des Duisburger Zoos, ca. 2000 Hühnereier und 37 Statisten
Seit es den Film gibt, ziehen sich
Einstellungen mit Eiern, unabhängig von Gener und Kulturkreis, quer
durch die Filmgeschichte. So zum Beispiel: The Tramp, Charles Chaplin
1915; Entr'Acte, René Clair, 1924; Der Blaue Engel, Josef von
Sternberg, 1929; Über den Dächern von Nizza, Alfred Hitchcock,
1955; Im Reich der Sinne, Nagisa Oshima, 1976; 1941 – Wo bitte geht
es nach Hollywood, Steven Spielberg, 1980. In diesen und vielen
anderen Filmen passieren die ungewöhnlichsten Dinge mit Eiern, aber
nur selten werden sie ausgebrütet oder gegessen. So drück z. B.
Jessie Royce Landis in Hitchcocks „Über den Dächern von Nizza“
ihre Zigarette im Dotter eines Spiegeleis aus. Diese und andere
Einstellungen werden im Film zitiert und nachgestaltet.
Weiter ist festzustellen, das es in der
Bundesrepublik sogenannte Überhangeier gibt. Das heißt, es werden
mehr Eier produziert als verbraucht. Der Film geht der Frage nach,
was mit diesen Eiern passiert.
„Alles Über das Ei als Grundlage
der Jetztgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung
kulturgeschichtlicher Ei-Voraussetzungen. Es ist Werner Biedermann
ein Kurzfilm gelungen, de gleichsam alles auf das Ei bringt und durch
diese Überspitzung parodistisch einige auffällige
Erscheinungsformen unserer heutigen „Medienkultur „ durch den
Kakao zieht. Angefangen von Dokumentaraufnahmen, mit denen man
praktisch alles beweisen kann, über Zitate aus Spielfilmen, bis zu
Parodien auf Wettkämpfe, Statistik, Rundfunkkommentare, Kunst in
Museen, Happenings von „Aktivisten“, Musik, Freizeitbeschäftigung
und Jahrmarkt. Alles wird zum „Eiertanz“, wird gleichsam „durch
das Ei“ betrachtet, so witzig, einfallsreich und pointiert, das
spontan Gelächter entsteht... Im ganzen honoriert der
Bewertungsausschuß die phantasievolle Arbeit von Werner Biedermann
und die Fülle seiner zuweilen surreal wirkenden Einfälle. Angeführt wird, daß in einer Zeit
in der zur Welthungerhilfe aufgerufen wird, das Problem der
Mißachtung und Vernichtung von Lebensmitteln hier in erschreckender
Weise artikuliert wird. Der Film könnte dazu anregen, über diese
Fragen nachzudenken.“ Gutachten des Bewertungsausschusses der
Filmbewertungsstelle, 24. 11. 1981
Des Lebens ganze Fülle oder Das
goldene Zeitalter (1981), 90 Minuten, S/W, 16mm, 4:3
Produktion, Buch, Montage, Regie:Werner Biedermann
Musikalische Beratung:Prof. Dr. Lothar
Prox
Ton: Udo W. Moeller
Kopiertechnische Beratung: Heiner
Hessenland
„Biedermanns böse Bilder. Neu
montierte Ausschnitte aus Dokumentar- und Amateurfilmen der dreißiger
und fünfziger Jahre mit fröhlichen Chopin-Klavierwalzern als
akustischer Kulisse sorgen für einen bösen, witzig-zynischen Film
über „das deutsche Wesen“, an dem einmal die Welt genesen
sollte...“ Ulrich Linnemeier, Neue Ruhr/Neue Rheinzeitung, 18.
11. 1981
„Die Bilder haben vielleicht wenig
mit den von uns bekannten Filmen aus den dreißiger Jahren zu tun –
oder vielmehr mit deren Nachleben in unserem eigenen Sensoriell,
unserem eigenen Nervensystem. Mit dem Zauber jenes déja vu, das wir
den Schwingungen verdanken, die unsere kulturelle Sozialisation den
„Gemütsschichten“ unterhalb der Schwelle unseres
Tagesbewusstsein eingepflanzt hat.“ Klaus Kreimeier,
Frankfurter Rundschau, 21. 11. 1981
„Biedermann macht
Gegenüberstellungen, und beim Zusammentreffen der Bilder entstehen
starke Assoziationen, ohne dass ein einziges Wort geäußert wird.
Die Schlussfolgerungen ergeben sich von allen: die Bilder geben
wieder wie Tugenden und Denkungsart in der destruktiven Gesellschaft
verborgen liegen. Das Abschlachten ist die Voraussetzung für das
gute Mittagessen, wie imperialistische Ausplünderung: die
unsichtbare Gewalt gegen die Natur, Tier und -Menschen in der Dritten
Welt.“ Agneta Melmsten, Svenska Dagblad, 29. 1. 1982
„Die unheimliche deutsche
Genauigkeit bringt brutale Assoziationen und plötzlich sind wir
Zeugen der Entstehung des Faschismus – oder wir ahnen sie. Die
genial zusammengefügten Wirklichkeitsreste werden allmählich
zueinander in Relation gesetzt. Der Gedanke kommt einem: welch
ungeheuer gefährliches Medium der Film in unrechten Händen
darstellt – deshalb auch von jeder Diktatur gepflegt...“ Bozas Tichning, Helsingborgs Daglad, 30 .1 .1982
„E – wie elektrisch. Der Funke
springt über,... Bilder und Szenen, in die ich mit einer Spannung
hineingegangen bin wie kaum in einem Hitchcock-Triller, 95 Minuten
lang.“ Monika Funge Stern, Frauen und Film,
Februar 1982
Das ist Film – Kluge Godard und
andere... (1980), 80 Minuten, 16mm, Farbe, 4:3
Produktion, Buch, Ton, Schnitt, Regie: Werner Biedermann
Kamera:Michael Springer Gesprächspartner:Christian Ziewer, Hark Bohm, Falk Lenhard, Alexander Kluge,
Hans-Jürgen Syberberg, Lotte Reiniger u. a.
„Schließlich
ab es in Berlin noch ein Experiment. „Was ist Film und was bedeutet
Film für Sie?“ - diese Gretchenfrage stellte Werner Biedermann,
einfallsreicher Chef der Hollypott-Produktion in Essen, einem guten
Dutzend bekannter und unbekannter Zeitgenossen, Filmfachleuten,
Lehrern, Schülern. Natürlich erhielt er teils intelligente, teils
banale Antworten. Ergänzt hat er sie durch Zitate von Prominenten
wie Fellini, Cocteau, Buñuel, Lenin u. a. Daher der Filmtitel: „Das
ist Film – Kluge, Godard und andere...“ Prof. Dr.
Hannes Schmidt, Ortszeit Ruhr 3/81
„Die verschiedenen Antworten, mal
technische Definitionen, mal emotionale oder intellektuelle Urteile,
mal witzige oder alberne Bemerkungen wurden aufgezeichnet und mit
kontrapunktischen Filmeinstellungen kommentiert. Die Ansammlung
subjektiver Aussagen zeigt, daß die Frage „Was ist Film?“
allgemeingültig nicht zu beantworten ist.“ Cornelia
Schlingmann, Katalog zum Filmfest '80, Düsseldorf
„Hand-made-film, der durch
Off-Gespräche auf der Tonebene den Sinn von Experimentalfilmen
reflektiert. „McLaren, Ruttmann und andere...“ will die
Diskussion um das Selbstverständnis des Avantgardefilms
vorantreiben, setzt dabei allerdings den Zuschauer ungewöhnliche
Strapazen aus.“ Ulrich Gregor, Katalog des „10
Internationalen Forum des junge Films“ / Internationale
Filmfestspiele Berlin, 1980
Collage
III - Musik des Lichts (1979), 35mm, Cinemascope, 4 Minuten,
Farbe, stumm Produktion, Buch, Zeichnung, Regie: Werner
Biedermann
"Die Newtonsche Theorie/Praxis,
nämlich weißes Licht durch ein Prisma zu leiten und in die sieben
Spektralfarben aufzulösen, sodann dieses Farbband durch eine
Sammellinse wieder zu bündeln und in weißes Licht zu verwandeln,
wird in experimenteller Weise (Zerkratzen und Colorieren des
Filmstreifens) nachvollzogen." Katalogtext
"Informationstage Oberhausen" während der Westdeutschen
Kurzfilmtage Oberhausen,
1979
"Filmobjekte
- Was ist Film?"vom 20. bis 26. April 1980 als
Ausstellung der 26. Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen in der
Stadthalle
Oberhausen. ___________________________________________________________________________
"Filmobjekte
- Was ist Film?" vom 11. Mai bis 16. Juni 1986 als
Ausstellung des Filmbüros NW e.V. im Städtischen Museum "Alte
Post" in Mülheim an der Ruhr.
___________________________________________________________________________
"Das
Kino ruft - historische Kinoanzeigen"vom 9. bis
20. Mai 1987 im Städtischen Museum "Alte Post" in Mülheim
an der Ruhr; vom 28. August bis 18. September 1987 als Ausstellung
des "Guckloch-Kinos" in der Volksbank Villingen; vom 29.
September bis 9. Oktober 1987 als Ausstellung der 36. Internationalen
Filmwoche Mannheim in der Dresdner Bank, Mannheim; vom 16. bis 25.
Oktober 1987 unter dem Titel "BION KALLAR" als
Ausstellung des 6. Uppsala Filmfestivals in der Kunsthalle Uppsala,
Schweden. ____________________________________________________________________________
"Kino der Sinnlichkeit - Filmanzeigen aus den
1960/70er Jahren" vom 18. Mai bis 17. Juni
2005 in der Katholischen Akademie
Schwerte. ____________________________________________________________________________
"Lebensmittel
Kunst - Alltagskulturelle Gegenstände und Bilder"
(Gruppenausstellung) vom 8. bis 23. September 2007 in
Essen. ____________________________________________________________________________ "Zwischen
Caritas und Eros - die Liebe" (Gruppenausstellung) vom
26. Februar bis 15. April 2012 in der Erphokirche, Münster.
"Gefangener Eros", analoges Foto, Abzug: 60 x 80 cm ____________________________________________________________________________
„ÜberLebensKunst“(Gruppenausstellung) vom 24. Januar bis zum 4. April 2014 im
Kettelerhaus, Köln.
"ÜberLebensKunst", digitales Foto, Ausdruck: 60 x 80 cm
Plakat des 2. Osnabrücker E-Film-Workshops (später "European Media Art Festival"), dass 1982 von Werner Biedermann im Auftrag des Festivals gestaltet wurde. ____________________________________________________________________________
Beispiele fotografischer Arbeit unter:
http://fotografie.artring.net/00,62878,00.html
* ____________________________________________________________________________
*Diese Homepage enthält Links zu
Webseiten anderer Anbieter. Ich habe keinen Einfluss darauf, ob
diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten und
übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für
den Inhalt der verlinkten Webseiten sind ausschließlich deren
Betreiber verantwortlich.