...

Werner Biedermann 

 

Sapperlot

Deutschland 2024, 3,5 Minuten, Farbe, HD, mp4, DCP

Schnitt und SoundDesign: Ferdinand Fries

Text und Kommentar: Gerhard Schäuble

Kopien in deutscher und englischer Sprache. 

Englischer Sprecher: Dr. Albin Lenhard

Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann

Wenn der Film ein Extrakt des Lebens ist - ohne die langweiligen Teile dazwischen - ist der Kurzfilm „Sapperlot“ traumwirkliche Quintessenz der Kinematographie. Wesentliche Aspekte der Filmrezeption werden in einem soziologischen Kommentar von Dr. Gerhard Schäuble zusammengefasst und entfesselte Panoramafilmaufnahmen sowie recycelte Found Footage-Ausschnitte illustrieren kaleidoskopartig den Text. Die Vielfalt der visuellen und akustischen Eindrücke sind schwer zu fassen, weil sie von unlogischen halluzinatorischen Erinnerungen an das Leben genährt werden und von den geheimen, oft unterdrückten, Seh(n)süchten wissen.

If film be an extract of Life – minus the boring parts in between – then the short film ’Sapperlot’ is the dreamlike quintessence of cinematography. Essential aspects of film reception are  summarized in a sociological commentary by Dr. Gerhard Schäuble, while free-wheeling snippets of panoramic film footage combined with found footage excerpts illustrate the text in a kaleidoscopic manner. The variety of visual and acoustic impressions are elusive, as they are nourished by illogical hallucinatory memories of life and the awareness of secret, often suppressed, desire(s).

*’Sapperlot’ doesn’t really correspond to any English exclamation, though several come close to it … think ’Good Lord!’, or, better still, think French, think ’Parbleu!’ – that comes closest.


 _________________________________________________________________________________________________________________________


AXIOM
Deutschland 2023, 3 Minuten, Farbe, HD, 16:9, mp4, DVD, DCP
Darsteller: Christoph Schlingensief, Sabine Platte,
Gudrun Scharwächter, Mariele Rupieper und Werner Biedermann
Kamera: Michael Springer, Simon Harhues
Schnitt und SoundDesign: Ferdinand Fries
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann

Der drei-minütige Kurzfilm "Axiom" zeigt in einem gespiegelten Filmbild ein visuelles Echo.

The three-minute short film "Axiom", in a mirrored film
image, explores the phenomenon of a visual echo.





______________________________________________________________________________________________________


Der Telefonvoyeur 2.0 (2020) HD, DCP, 8 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9

Produktion, Kamera, Regie: Werner Biedermann 

Ton: Andreas Wölki 

Buch: Rainer Zufall 

Schnitt und Sound: Ferdinand Fries

Creative Consultant: Mariele Rupieper 

Der Filmemacher denkt über die Dinge des Lebens nach und betrachtet dabei den Decken-Ventilator. Zeitgleich hört er seinen Anrufbeantworter ab und wird mit zahlreichen Anfragen und Einladungen konfrontiert. 

The Telephone Voyeur 2.0 The film maker reflects on the matters of life while observing the ceiling ventilator.  While at the same time listening to his answering machine, he is confronted with a great number of enquiries and invitations.

25. Internationales Filmfestival des sonderbaren Films

Cine-Maniacs Filmfest, Türkheim: "Honorable Mention"






Viele Menschen versuchen Werner zu erreichen. Ohne, dass wir Werner je sehen, zeichnet sich ein Bild seiner Person, durch die Anrufbeantworternachrichten, die wir hören.  

Online-Katalog 14. International LICHTER

Filmfest, Frankfurt April/Mai 2021


Ein Blick zur Decke des Zimmers, ein Ventilator und ein Anrufbeantworter. Manchmal ersetzt der Film unsere Vorstellungen durch Bilder, hier bringt ein Bild unsere Vorstellungen zum Kreisen. 

A gaze at the ceiling of the room, a fan and an answering machine. Sometimes film replaces our imagination with images, here an image makes our imaginations spin.

27. OpenEyes Filmfestival, Marburg, 21. - 25. Juli 2021



3. Preis (ex aequo) für den Film "Der Telefonvoyeur 2.0" 

beim barrierefreien 5. KLAPPE AUF-Filmfestival in Hamburg, 

26. bis 28. August 2022

„Mit minimalen filmischen Mitteln, solider Dramaturgie und Humor, entwirft der Filmemacher ein ungewöhnliches Porträt der deutschen Gesellschaft…”.





_________________________________________________________________________________________



Etüde über die Zeit (2019) HD, DCP, 14 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Kamera, Schnitt, Ton: Ferdinand Fries
Creative Consultant: Mariele Rupieper
Englische Untertitel: Mara Mauermann

Der Mathematiker, Informatiker und Künstler Frieder Nake erläutert im
Gespräch mit Werner Biedermann den Begriff der Zeit. Weitere Aspekte, wie
der lineare Zeit-Verlauf und der Einfluss der Digitalisierung auf unser
Zeitempfinden, werden angesprochen. Bei der Frage nach einer Sinn-erfüllten
Zeit wird auch der Sinn des Lebens selbst reflektiert. Assoziative Filmbilder
begleiten das Gespräch.

In his talk with Werner Biedermann, mathematician, computer scientist and
artist Frieder Nake explains the Concept of Time. Other aspects, like the
linear Time-Flow and the influence of digitalisation on our sensation of time,
are touched upon. The question of meaningful time also encompasses the
meaning of life itself. Associative film images accompany the talk.  

Kopien: Deutsch und Deutsch mit englischen Untertiteln



FIVE CONTINENTS INTERNATIONAL FILM FESTIVAL,

Puerto la Cruz, Venezuela, Januar 2020

Best Documentary Short Film "Étude On Time"

by Werner Biedermann, Germany









__________________________________________________________________________________________







mondriaTIOn (2017), HD, DCP, 3 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9
Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann
Schnitt, SoundDesign: Ferdinand Fries
Musik: Steven O'Brien

Aus Anlass des 100. Geburtstags der Avantgarde-Bewegung „De Stijl“ im Jahr 2017, transferiert „mondriaTIOn“ das Primärfarbenkonzept Rot-Gelb-Blau in die bewegten Bilder eines Kurzfilms.

On the occasion of the centenary of the avantgarde movement ’De Stijl’ in 2017, ’mondriaTIOn’ applies the primary colour system Red-Yellow-Blue to moving pictures in a short film.

Der Link zum Film "mondriaTIOn":

https://www.youtube.com/watch?v=cXEVxpwBgS8


 

 

___________________________________________________________________________________________


Jamais-vu (2016), HD, DCP, 4 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Schnitt, Ton: Ferdinand Fries

Der Found-Footage-Film „Jamais-vu“ zeigt archetypische Situationen, die neu montiert anders und fremd empfunden werden. Bei dem Panorama der vorgestellten, emotionalen Sinneseindrücke geht es um das Kino als Ausdrucksmittel über den Zustand einer Kultur. Es geht um Herz, Haut und Hirn, Augen und Genitalien, das Bewusste und das Unbewusste – eben um Filmgeschichte(n) über das Leben von der Geburt bis zum Tod.

The found-footage film „Jamais-vu“ shows archetypical situations which, in this new montage, are perceived as different and strange. This panorama presents a gamut of emotional sensory impressions focussing on cinema as the means of expressing the condition of a culture. All about heart, skin and brains, eyes and genitalia, consciousness and sub-consciousness, in short, all about cinemastory – cinema stories: or, all about life, from birth to death.

Le film métrage "Jamais-vu" présente des situations archétypales qui, dans ce nouveau montage, sont perçues comme différentes et étranges. Ce panorama présente une variété d'impressions sensorielles émotionnelles centrées sur le cinéma comme moyen d'exprimer l'état d'une culture. Tout sur le cœur, la peau et le cerveau, les yeux et les organes génitaux, la conscience et le subconscient, en bref, tout sur cinemastory – histoires de cinéma : sinon, tout sur la vie, de la naissance à la mort.


Filmfestival "blicke", Bochum, November 2016
Der Preis für experimentelle Kunst Ruhr geht an:
Jamais-vu,
2016, 4'00', HD

Fliegende Pudel. Küssende Fische. Zähnefletschende Hunde. Fingerspitzen und Stecknadeln. Ein elektrisches Kompendium verschiedener Zitate, Bildsprachen, Metaphoriken. Ein surreales Sammelsurium, irgendwo zwischen Filmgeschichte und Filmgeschichten.
Mit dem Preis für experimentelle Kunst und Animation Ruhr werden ausgezeichnet:
Werner Biedermann (Idee, Regie, Musik) und Ferdinand Fries (Schnitt, Musik).
_______________________________________________________________________________________________


Festival Internazionale Segni della Notte - Urbino (Section Short film)

NIGHT AWARD to the film JAMAIS-VU


The Night Award honors films, which are able to balance ambiguity and
complexity characterised by enigmatic mysteriousness and subtleness,
which keeps mind and consideration moving.

Jury Statement:
Per essere riuscito a creare una narrazione in continuo crescendo di  
emozioni forti e contrastanti, utilizzando solo materiale d'archivio.

Director statement pour le film Jamais-Vu
In my found-footage film ’Jamais-vu’ I explore a plethora of strange and mysterious archetypical situations on the borderline between the conscious and unconscious, in a quest for, to quote Allen Ginsberg’s ’Howl’, ’the ancient heavenly connection to the starry dynamo in the machinery of the night’.
_________________________________________________________________________________________________


Bad Film Fest, May 2017 at Cloud City, Willamsburg BK,
Brooklyn NY, New York City, USA


Bad Film Fest-Award Winner "Jamais-vu"
"The Adjust Your TV Antenna Award"


_________________________________________________________________________________________________

Filmfestival Münster #17 - Kurzfilmwettbewerb, 4. - 8. Oktober 2017

Eine Frau küsst einen Fisch. Ein Kind wird geboren. Eine Atombombe explodiert. Eine Plattennadel kratzt über Vinyl. Ein Schwein frisst einen Trabi. Schwebende Pudel. Fliegende Katzen. Brennende Schallplatten: Alles wirkt maximal vertraut. Aber das kann nicht sein. Oder?
Bei einem Jamais-vu, dem Gegenteil eines Déjà-Vu, wird etwas Vertrautes als völlig fremd oder neu empfunden. So auch in diesem gleichnamigen Found Footage-Experimentalfilm, der Szenen aus ... Kultfilmen mit Amateur- und Dokumentaraufnahmen gegeneinander ausspielt. Bis die Netzhaut kapituliert.

Katalogtext "Filmfestival Münster", Oktober 2017
__________________________________________________________________________________________


Des Lebens Fülle (2014), HD, DCP, 100 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9
Produktion, Buch, Regie, Kamera: Werner Biedermann
Schnitt, Ton: Ferdinand Fries

Der dokumentarische Film „Des Lebens Fülle“ sondiert unkommentiert das Leben im Jahr 2013. Dabei geht er auf eine zeitnahe und historische Spurensuche, um die psychosoziale Befindlichkeit von Land und Leuten aufzuzeigen. In einem Wechselspiel von gesellschaftlichen Ausdrucksformen wie Verkehr, Architektur, Landwirtschaft, Energie und individuellen Bedürfnissen nach Freizeitgestaltung, Sport, Konsum und Religion wird ein Panorama der Fülle des Lebens abgebildet. Dabei stehen unausgesprochen die Fragen nach dem Lebensgefühl, dem Zustand der Gesellschaft und letztendlich dem Sinn des Lebens im Raum.


The Abundance of Life / L'abondance de la vie

The documentary film "The Abundance of Life" probes – without comment - into life in the year 2013. It embarks on a contemporary and historial tracking to record the psycho-social condition of a country and its people. In an interplay of social expressions such as transport, agriculture, energy, the individual needs for recreation as well as sports, consumerism and religion it maps out a panorama of the abundance of life. The portrait that emerges evokes questions about the consciousness of life that is expressed, the framework of the society which shows its traces and ultimately the meaning of life itself.



FIVE CONTINENTS INTERNATIONAL FILM FESTIVAL

Puerto la Cruz, Venezuela, June 2017



Special Mention Documentary Feature Film "The Abundance of Life"










_______________________________________________________________________________________________


Die Illusion von Wirklichkeit (2013), 5 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9 
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Schnitt und Ton: Ferdinand Fries

Der Found-footage-Film „Die Illusion von Wirklichkeit“ löst Filmbilder aus ihrem ursprünglichen Sinnzusammenhang und stellt sie in einen neuen Kontext. Die Erinnerungen an andere Filme und die Möglichkeiten der Filmmontage führen die Fantasie des Schauenden in eine Welt des Déjà-vu, der er vertraut - und die fremd und neu zugleich empfunden wird. Kino, Kunst, Tanz und Sport, sowie die Blicke auf diese Welten sind einige Themen dieses Patchwork-Parcours durch die Filmgeschichte.

The Illusion of Reality
The found-footage-film 'The Illusion of Reality' detaches movie images from their original semantic context and arranges them in a new one. Memories of other movies and the possibilities of film montage lead the viewer’s fantasies into a realm of déjà-vu he trusts - but which at the same time he perceives as both alien and new.
Cinema, art, dance and sports, as well as detached views at these worlds, are some of the subjects in this patchwork-parcours through film history.


"Die Möglichkeiten der Montage und die Fantasie des Schauenden. Ein Stück Filmgeschichte."

21. Filmfestival "blicke", November 2013







__________________________________________________________________________________________


Holz macht die Hände schlau! (2013), HD, 6.20 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Kamera, Ton, Schnitt: Ferdinand Fries

Der dokumentarische Kurzfilm 'Holz macht die Hände schlau!', mit einer Weisheit des Holzhandwerkes im Titel, zeigt die 24-jährige Vera Morneweg bei der Erstellung einer Holzskulptur. Mit einer Kettensäge „schnitzte“ sie von 2008 bis 2011 über 150 Skulpturen aus dicken Eichenstämmen.

Wood makes clever hands!
The documentary short film, with its woodworkers's saw for a title, shows twenty-four year old Vera Morneweg creating a wooden sculpture. From 2008 to 2011 she "whittled" over 150 sculptures from huge oak trunks.

Kopien: Deutsch und Deutsch mit englischen Untertiteln 


_________________________________________________________________________________________


Ursprung (2012), 4.20 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9
Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann
Bewegungskonzept und Ausführung: Birgit Kaiser
Schnitt, Ton: Ferdinand Fries

Der Kurzfilm 'Ursprung' stellt die philosophische Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Antwort kommt ohne Sprache aus und in einer hintergründig-humoresken Choreographie daher, aufgenommen in einer einzigen Einstellung. Hierbei steht der Bewegungsablauf als solcher im Vordergrund, sowie die licht- und farbkonzeptionelle Bearbeitung und das Sounddesign, welche diese Filmmeditation gestalten.

The short film 'origin' poses the philosophical question pertaining to the origin of life. The answer, with the wink of an eye, lies in a subtle and humorous choreography, lacking speech and filmed in one single shot. For the creation of this film meditation, the motion itself takes centre stage, reinforced by light, colour and sound concepts.

__________________________________________________________________________________________________


Die Metrik des Zufalls (2012), 4 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Schnitt, Ton: Ferdinand Fries
Musik: Boris Viranco

Das menschliche Leben kann man als einen Reigen von Zufällen betrachten oder als Ergebnis von naturgemäß oder spirituell einander bedingenden Ereignissen. Der Film „Die Metrik des Zufalls“ zeigt – in Form eines Found Footage-Films – die Essenz eines möglichen Lebensentwurfs. In einem Patchworke-Parcours durch die Filmgeschichte wurden Filmbilder aus ihren ursprünglichen Sinnzusammenhängen gelöst und in einen neuen Kontext gestellt. Ein Lebenslauf wurde komponiert, wie er nur nach den Gesetzmäßigkeiten der Filmmontage und mit der Fantasie des Zuschauers möglich ist.

Human life might be regarded as a round dance of mer coincidence, or as the result of either natural, or spiritual determination. In the format of found footage, the film 'The Metrics of Coincidence' presents the essence of a possible design of a biography. By a kind of patchworked parcours through film history, series of frames have been removed from their original context and rearranged into a new one. Thus a 'biography' has been composed: one that is possible only by the means of film montage and the viewer's imagination.


La métrique du hasard
"Des images de films existants sont déplacées de leur contexte d'origine et montées de façon aléatoire. Le résultat est un parcours en forme de patchwork à travers l'histoire du cinéma, comme cela n’est possible que par les possibilités du montage et l'imagination du spectateur.",
13e MUESTRA JOVEN ICAIC, Havanna / Cuba 1 - 6 April / 2014



"La vita umana potrebbe essere considerata come un girotondo di coincidenze, o come il risultato di una determinazione biologica o spirituale. Il film “Le metriche della coincidenza” presenta l'essenza di un possibile progetto di una biografia. Seguendo una sorta di percorso attraverso la storia del cinema, una serie di fotogrammi sono stati rimossi dal loro contesto originale e reimpostati in uno nuovo."

Katalog 2. Lugano Film Festival 2013

Experimentalfilmpreis Ruhr 2012, 20. Filmfestival „blicke“ am 25. November 2012 
"Ein Parforce-Ritt in vier Minuten durch die Stationen des Lebens an Hand von Found-Footage-Material aus den Filmarchiven, ästhetisch stimmig und überzeugend komponiert von zwei Kennern der Filmgeschichte."
Anke Baumhoff, Klaus Helle, Christiana Konrad (Wettbewerbsjury 2012)





__________________________________________________________________________________________


Laula (2011), 7 Minuten, Farbe, Stereo, 16:9
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Kamera, Schnitt, Ton: Ferdinand Fries
Musik: Boris Viranco

„Laula“ ist das Porträt der jüdischen Künstlerin Laula Plaßmann, die eine ungewöhnliche Form gefunden hat, verstorbene Mitglieder ihrer Familie im Bild festzuhalten. Die Erinnerung an diese Menschen ist eine achtvolle Betrachtung von deren Leben. Der Film würdigt ihre besondere Herangehensweise: biografische Aspekte in einen malerischen Bezug zueinander zu stellen. 2008/09 malte Laula Plaßmann 35 Mitglieder ihrer Familie die Opfer des Holocaust wurden.

'Laula' is a portrait of Jewish paintress Laula Plaßmann who developed an unusual way of evoking deceased members of her family in her pictures. Remembering those people is a way of paying hommage to, or meditating on their lives, respectfully. The film acknowledges her special approach: to place biographical aspects in a pictorial context. 2008/09 Laula Plaßmann painted 35 members of her family who became victims of the holocaust.


"Laula uses the power of her imagination to conjure images of family members who died in the Holocaust and than creates a remarkable collection of paintings to memorialize them."

Katalogtext "Palm Springs International ShortFest", 2011



"Laula, is an extraordinary documentary, embodying human concern and rational thinking." Yvonne Xu 

Guangzhou International Documentary Film Festival, China, 2014

Kopien: Deutsch und Deutsch mit englischen Untertiteln


Der Link zum Film "Laula": 

https://www.cultureunplugged.com/documentary/watch-online/play/9096/Laula







__________________________________________________________________________________________


Ausbruchsversuch (2010), 19 Sekunden, Farbe, 16:9
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Schnitt, Ton: Ferdinand Fries

Innenansicht eines Ausbruchsversuchs.

View from inside of an escape attempt.

Un intento de escapada visto desde dentro.

„Ausbruchsversuch sollte eigentlich nur 5 Sekunden lang sein und wurde für einen entsprechenden Wettbewerb abgelehnt, weil er einen Frame zu viel hatte. Nun ist er inklusive Abspann ein 19-Sekünder geworden, ein Langfilm also, der trotz oder dank seiner Kürze irgendwie befreit.“
Jenny Eimer,
Blog des Filmfestivals "blicke. filmfestival des ruhrgebiets", 25. 11. 2010


„The short film session was a great success and the people who were able to see the short 'Ausbruchsversuch' (I mean those who didn't sneeze right that moment, or dropped something, having to lean over...) had a great time.“

Michelle Hoekstra, Bilbao Fantasy Filmfestival, 29. 5. 2011







_________________________________________________________________________________________________

Die Kinetik der Gefühle (2010), 5 Minuten, Farbe, 4:3
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Schnitt, Ton: Ferdinand Fries
Musik: Boris Viranco
 
Das Sehen und die Bewegung gehören zu den elementaren menschlichen Grundbedürfnissen. So findet die nonverbale Kommunikation über Gestik, Mimik und Bewegung statt. Der Tanz mit seinen Ausdrucksmöglichkeiten ist eine ritualisierte und künstlerische Sprache, um Gefühle zu vermitteln. Augenkontakte und das Betrachten von Bewegung sind eine Verständigungsform, die dem Kino sehr nahe ist. „Die Kinetik der Gefühle“ stellt in Form eines Found Footage-Films kaleidoskopartig - über Zeiten und Kulturen hinweg - Bewegungen und Emotionen vor, die eine Essenz des Kinos und des Lebens sind.

The kinetics of feelings

Watching and moving are elementary human needs. Therefore non-verbal communication is to be seen in gesture, facial expression and moving. Dance with its means of expression is a ritualized and artistic language to mediate feelings. Eye-contact and the interest in motion are a kind of communication that is inherent in cinema. „The kinetics of feelings“ kaleidoscopically presents by means of a Found Footage-Film – beyond time and culture – motion and emotion which are the essence of cinema and life.

Mirar y moverse son dos necesidades básicas del ser humano. De ahi que la communicación no verbal se transmita a través de gestos, expresiones faciales y movimientos. La danza, con sus medios de expresión, es un lenguaje ritual y artistico para canalizar sentimientos.

„Entre estos títulos destaca el documental alemán 'Die Kinetik der Gefühle', seleccionado para la sección oficial de Zinebi 52, que indaga en la mirada y el movimiento como necesidades humanas básicas. De este modo, la comunicación no verbal se percibe a través del gesto, la expresión facial y la postura corporal, lo que convierte a la danza es un lenguaje artístico cuyo objeto primordial es la  expresión de los sentimientos.“

„Zwischen diesen Filmtiteln betont er den deutschen Dokumentarfilm 'Die Kinetik der Gefühle', ausgewählt für den offiziellen Wettbewerb von Zinebi 52, der dem Sehen und der Bewegung als grundlegende menschliche Notwendigkeiten nachforscht. Auf diese Weise, wird die nicht mündliche Kommunikation über die Mimik, den Gesichtsausdruck und die Körperbewegung hervorgehoben. Was der Film im Tanz konvertiert, ist eine künstlerische Sprache, deren grundlegendes Objekt der Ausdruck der Gefühle ist.“
Cine&Tele online, Espania 21. März 2011


The kinetics of feelings "AWARD FOR THE BEST VIDEO ART 2010",
THE 12. INTERNATIONAL FESTIVAL OF FILM & CULTURE -
Patras city, Greece

 ________________________________________________________________________________________________


Die Charles Bonnet-Variante (2009), 5 Minuten, Farbe, 4:3
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Kamera, Ton, Schnitt: Ferdinand Fries
Musik: Boris Viranco

Der Film „Die Charles Bonnet-Variante“ zielt auf die Gefühle des Zuschauers, denn das Charles-Bonnet-Syndrom (CBS) findet sich erstaunlicherweise auch im Herzen des Filmliebhabers wieder. Bonnet* wies nach, dass es über das visuelle Spiegelbild auf der Netzhaut im Auge hinaus eine Vielfalt der visuellen Eindrücke gibt. Diese sind jedoch schwer zu fassen, weil sie von unlogischen halluzinatorischen Erinnerungen an das Leben genährt werden und von den geheimen, oft unterdrückten, Seh(n)süchten wissen.

The film “The Charles Bonnet-Variant” aims at the emotions of the spectator as – astonishingly enough – the Charles Bonnet-Syndrom (CBS) is to be found in the heart of the film enthusiast as well. As Bonnet* shows, there is more than the mirror image on the retina, there are wide varieties of visual impressions in the eye, that are hard to understand, because they are nourished by illogical hallucinatory memories of life and they know and reflect the se(e)cret longings – often repressed.

Como Charles Bonnet* muestra, el cine es algo más que una imagen reflejada en la retina. Hay una gran variedad de impresiones visuales en el ojo que son difíciles de explicar, porque se nutren de alucinaciones ilógicas y recuerdos a menudo reprimidos.
 
*Charles Bonnet (1720 – 1793), Schweizer Philosoph und Naturwissenschaftler

"Mit dem  Film „Die Charles Bonnet-Variante“ veranstaltet Werner Biedermann ein regelrechtes Experiment mit dem Publikum. Ich lerne, dass das Charles- Bonnet Syndrom eine Sehkrankheit bezeichnet, bei der es in normalem Bewusstseinszustand zu Halluzinationen kommen kann. Die Fehlinformationen werden im Kopf ergänzt und so „passiere das wahre Kino im Kopf“, meint Biedermann. Da der Logik seines Films nicht gefolgt werden kann, addiert man eigene Erinnerungen. Dass der Film Emotionen auslöste, wird auch aus dem Publikum bestätigt. Hier wurde Filmgeschichte recycelt und mit Emotionen und Erinnerungen gespielt."
Jenny Eimer,
Blog des Filmfestivals "blicke. filmfestival des ruhrgebiets", 26. 11. 2009




"Werner  Biedermann  presents  medialisation  as  decomposition  of memory  and  perception.  He  offers  an  unforeseeable  chain  of  perception  provoked  by  found  footage  of  different  sources." 

"International Festival Signes de Nuit", Paris / "Art Video Exchange at Atopia" Tromsö, Norwegen









_________________________________________________________________________________________________

Stendhal Syndrom (2007), 4 Minuten, Farbe, 4:3

Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann 
Schnitt,Ton: Ferdinand Fries
Musik: Boris Viranco

Der experimentelle Found Footage-Film kommentiert in einer Art Traumwirklichkeit erzählerische Strukturen und kulturelle Diskurse, die hinter den historischen Sinnzusammenhängen der gezeigten Bilder liegen.

The experimental Found Footage-Film comments - by dreaming reality away - narrative structures and cultural discourses, that are poritioned behind the historical sense-giving connections.

"Schwindelig werden durch Bilder. Heiße Blicke in die miefigen 50er.",
Katalogtext "Blicke aus dem Ruhrgebiet", Wettbewerbsprogramm 23. 11. 2007

_________________________________________________________________________________________________

Die Sinnlichkeit des Zusammenhangs (1994), 5 Minuten, 16mm, Farbe, 4:3
Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann
Ton: Ellen Galitzi
Schnitt: Michael Groote

Animationsfilm mit Kupferstichcollagen.

__________________________________________________________________________________________


Lebendige Stille - Eine Betrachtung japanischer Gärten (1994), 5 Minuten, Farbe, 16mm, Lichtton, 4:3
Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann
Ton: Ellen Galitzi
Schnitt: Michael Groote

"Der Meditationsfilm zeigt Eindrücke und Ansichten von Gärten in voller Blüte, mit Büschen und Bäumen, in die ... da und dort religiöse Skulpturen aufgestellt sind. Wind, fließendes Wasser, Licht und Schattenspiele bewegen die Szenerie ebenso wie die beschwingte, freundliche Begleitmusik. Eine Meditation über die Schönheit der Natur und die Harmonie japanischer Gärten. (...) Ruhe finden und Nachdenken über innere Zusammenhänge."
Katalogtext der "Friedberger Filmtage der Internationalen Religiösen Films", 1995
__________________________________________________________________________________________


Electrosphäre (1994), 35mm, 4 Minuten, Farbe, 4:3
Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann
Ton: Ellen Galitzi
Schnitt: Michael Groote
 
Nichtgegenständliche Farb-Licht-Konfigurationen synchonisieren einen rondoähnlichen a cappella-Gesang.

__________________________________________________________________________________________


Die zwei Welten des Dr. K. (1994), Betacm, DVD, 15 Minuten, Farbe, 4:3
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Kamera, Schnitt: Tom Alker
Musik: Irene Bahr, Udo W. Moeller
 
Dokumentarisches Porträt der Arbeits- und Privatwelt des 1994 pensionierten Filmreferenten des Landes NRW, Dr. Joachim Klinger.

_________________________________________________________________________________________

 


Die Baronin (1991), U-matic highband, DVD, 13 Minuten, Farbe, 4:3
Buch, Regie: Werner Biedermann
Kamera, Schnitt: Tom Alker
Assistenz: Volker Roloff
Musik: Klavierinterpretationen von Baronin Irmgard Freifrau von Berswordt-Wallrabe Darstellerin: Baronin Irmgard Freifrau von Berswordt-Wallrabe
 
„Die Baronin erzählt, wie man Baronin wird und von ihrem Weg ins Filmgeschäft. Wer weiß, wo es die Tapete der Baronin gibt? Lispelnde Angebote an Wanda.“
Katalogtext des „5. Stuttgarter Filmwinters“, 1992

__________________________________________________________________________________________


Der Barbier von Dellwig (1991), U-matic highband, DVD, 7 Minuten, Farbe, 4:3
Buch, Regie: Werner Biedermann
Skript: Roswitha Becker
Kamera, Schnitt: Tom Alker
Assistenz: Volker Roloff
Musik: Der Barbier von Sevilla, Gioacchino Rossini; Figaros Hochzeit, Wolfgang Amadeus Mozart
Darsteller: Horst Kasperowski, Baronin Irmgard Freifrau von Berswordt-Wallrabe

„Der Friseur schneidet dem Filmemacher die Haare, erzählt von Augenbraun- und Achselhaarrasuren sowie Anekdoten aus dem Leben von Trude Herr und Heinz Rühmann.“
Katalogtext der „Studentischen Filmtage Heidelberg“, 1991

__________________________________________________________________________________________



Triptychon mit Rindern (1990), 16mm, 7 Minuten, Farbe 4:3
Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann
Ton: Tom Alker
Schnitt: Michael Groote

„Der Dokumentarfilm zeigt Rinder auf der Weide und einen Schlachthof, in dem die Rinder zerlegt werden. Man hängt sie an Haken auf, zieht ihnen das Fell ab, zersägt sie, entfernt ihre Eingeweide und verarbeitet sie zum Beispiel als Steak, das der Mensch in seinen Mund schiebt, kaut und verspeist. (…) Der Stärkere frisst den Schwächeren. Ist das Tier mehr als nur Objekt zur Ernährung des Menschen?“
Katalogtext der „Friedberger Filmtage des Religiösen Films“, 1990
__________________________________________________________________________________________


Mit an Sinnlichkeit grenzender Wahrscheinlichkeit (1989), 30 Minuten, Farbe, 16mm, Lichtton, 4:3

FBW-Prädikat: Wertvoll, FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung freigegeben
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Kamera: Michael Springer
Ton: Tom Alker
Schnitt: Michael Groote
Darsteller: Eva Schöttges, Gereon Unnebrink, Manuela Bausch-Berger, Matthias Hommel, Jutta Leyer, Axel Bücheler, Tom Alker, Michael Springer

"Der Film besteht aus 9 Einzelszenen mit vieldeutigem Symbolgehalt: Isolation. Zeichen des Endes. Musik als Lebensinhalt. Alkohol als Mittel der Betäubung. Meditation mit dem Selbst. Kirchenruinen als Zeichen der Zeit. Das säkularisierte Abendmahl. Genuss der Sprachlosigkeit. Apokalyptische Zeit."
Katalogtext "Friedberger Filmtage des Internationalen Religiösen Films", Wettbewerbsprogramm 1989
___________________________________________________________________________________________________



Die Poesie ist das Ritual (1988), 10 Minuten, Farbe 16mm, Lichtton, 4:3

FBW-Prädikat: Wertvoll, FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung freigegeben
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Kamera: Michael Springer
Ton: Tom Alker, Andreas Wölki
Schnitt: Michael Groote
Darsteller: Manuela Bausch-Berger, Axel Bücheler, Tom Alker, Matthias Hommel, Jutta Leyer, Eva Schöttges, Werner Biedermann u. a.

"Der Film beschreibt die Poetik der sich verselbstständigenden Rituale auf Tagungen, Kongressen, Festivals etc. Man könnte über diese "Banalitäten" schmunzeln, würden sie nicht Grundbedürfnisse der zwischenmenschlichen Kommunikation aufzeigen. Weitgehend in Makroaufnahmen und ohne Sprache zeigt der Film die Redundanz des Tagungslebens auf."
Katalogtext der "Internationalen Filmwoche Mannheim", 1988

"Ein langer Tag auf einer geschäftlichen Konferenz oder einer akademischen Tagung, eingefangen in Bruchstücken. Film als strukturales Spiel mit extremen Bildausschnitten. Die stilisierten Blicke auf den Rand des Geschehens erinnern zunächst an die Ästhetik modernistischer Werbefilme. Doch anders als in diesen Werbefilmen bleiben die visuellen Fragmente bei Biedermann nie ornamental. Sie verweisen eher auf Geschichten, die ihrerseits wieder auf andere Geschichten verweisen. Nicht das einzelne Detail zählt, sondern die Komposition: der Raum zwischen den Details."
Norbert Grob in der Jurybegründung für den Dritten Preis bei den
"2. Wilhelmshavener Maritimen Filmtage", 1990


__________________________________________________________________________________________


Grotesk -Pittoresk (1985) 16mm, 10 Minuten, Farbe, 4:3
Produktion, Buch, Regie, Kamera: Werner Biedermann
Ton: Andreas Wölki
Schnitt: Michael Groote
Musik: Karl-Heinz Mauermann
 
In drei Episoden wird das Verhältnis von Film- und Realzeit reflektiert. Durch Mehrfachbelichtungen entstehen pointillistische und dreidimensionale Effekte.
_________________________________________________________________________________________________

Der Telefonvoyeur (1985), 16mm, 15 Minuten, Farbe, 4:3
Produktion, Buch Regie: Werner Biedermann
Kamera: Dore O.
Ton: Andreas Wölki
Schnitt: Werner Biedermann
Darsteller: Christoph Schlingensief, Alfred Edel, Baronin Irmgard Freifrau von Berswordt-Wallrabe, Ursula Bessen, Andreas Kunze, Bettina Amplatz, Prof. Dr. Hannes Schmidt u. a.
 
„Unter der Dusche hört Werner Biedermann seinen telefonischen Anrufbeantworter ab, eine genialische Erfindung im Zeitalter der Technik und der Schrecken aller Anrufer... Da soll er zum Filmfest nach Mannheim kommen, eine ältere Dame lädt in wiederholt zum Essen im Familienkreis ein, Christoph Schlingensief bietet ihm eine Rolle an, eine beton sanft sprechende Barbara bedankt sich für 'das Geschenk' und hofft auf baldigen Rückruf – und zweimal meldet sich Alfred Edel zu Wort: wie, das wird nicht verraten...“
Filmfest Journal Göttingen, Mai 1987

__________________________________________________________________________________________


Les cimetières – Die Friedhöfe (1985), 10 Minuten, Farbe, 4:3

FBW-Prädikat: Wertvoll, FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung freigegeben
Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann
Aissistenz: Axel Bücheler, Dr. Joachim Klinger, Brigitte Kolb-Vialla
Ton: Andreas Wölki
Schnitt: Michael Groote
Musik: Gerhard Stäbler
Sprecher der Kommentars: Gerd Dübus
 
„Am Beispiel der Seine-Metropole stellt der Film die Frage nach dem Sinnzusammenhang um Leben und Tod. Für eine ironische Brechung des Themas sorgt die Berücksichtigung des ältesten Hundefriedhofs der Welt: Dort befindet sich das Grab einer Bernhardiners, der 40 Leben rettete und, wie alle Polizeihunde, die im Dienst sterben, dort beigesetzt ist. Oder die letzte Ruhestätte des berühmten Fernsehhunds Rin-Tin-Tin, der auf Europatournee einem Herzinfarkt erlag.“
Carsten Lorenz, WAZ, 13. 7. 1985
__________________________________________________________________________________________


Folkwang'85 – Festival der Künste (1985), 15 Minuten, Farbe, 35mm, 4:3
FBW-Prädikat: Wertvoll, FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung freigegeben
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Kamera: Michael Springer, Werner Biedermann
Ton: Christoph Schlingensief, Andreas Wölki
Skript: Sabine Platte, Ferdinand Fries
Schnitt: Michael Groote

„Folkwang'85 ist nicht vergessen. Filmemacher Werner Biedermann hat das Geschehen des Festivals im Frühjahr mit de Kamera verfolgt und daraus einen viertelstündigen Farbfilm gemacht. Biedermann hat keine Reportage oder Dokumentation gedreht, sondern eine Auswahl von Ereignissen – subjektiv und aus dem Blickwinkel des Filmteams zusammengestellt. Bei der Montage stand vor allem die Frage im Vordergrund, wie man einem Zuschauer außerhalb Essens vermitteln kann, was sich vom 13. bis 31. März unter dem Titel 'Folkwang '85' in Essen ereignet hat.“                                                                                                                     
Rolf-Michael Simon, NRZ, 9. 6. 1985
 
„Es muß dem Antragsteller bescheinigt werden, daß ihm sein Ziel, einen filmischen Querschnitt durch das Folkwangfestival zu vermitteln, gelungen ist. Ohne daß es eines einzigen kommentierenden Wortes bedurft hätte, gewinnt der Zuschauer einen umfassenden Eindruck, nicht nur vom Programm der Veranstaltung, der Vorbereitung hierfür, sondern auch vom „Geist“ der hier offenbar geherrscht hat. Wohltuend wird es empfunden, daß aus den Ballett-Veranstaltungen größere Ausschnitte eingeblendet werden, die dem Zuschauer auch ein kulinarisches Vergnügen bereiten.“
Gutachten des Bewertungsausschusses der Filmbewertungsstelle, 2. 9. 1985

_________________________________________________________________________________________


Das deutsche Wohnzimmer (1984), 10 Minuten, Farbe, 4:3
FBW-Prädikat: Wertvoll, FSK-Freigabe: ab 6 Jahren
Produktion, Buch, Regie: Werner Biedermann
Kamera: Michael Springer
Ton: Christoph Schlingensief
Skript: Sabine Platte
Schnitt: Michael Groote
Sprecher des Kommentars: Michael Springer
Darsteller: Alfred Edel, Andreas Kunze, Birgit Blumberg, Horst Kasperowski, Baronin Freifrau von Berswordt-Wallrabe, Peter Brumder, Thirza Bruncken, Udo W. Möller, Erna Hesse
 
„Ein Wohnzimmer, ist ein Wohnzimmer, gleichgültig, welches der Reporter aufsucht, gleichgültig, welches historische Wohnzimmerarrangement gezeigt wird. Rein äußerlich unterscheiden sie sich doch.“
Katalogtext der Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen, 1985
 
„... Alfred Edel, Protagonist des jungen deutschen Films, spielt einen Reporter, de Leute in verschiedenen Wohnzimmern besucht und sie nach ihrer Wohnkultur ausfragt. Um in die Thematik einzuführen, beginnt der Regisseur mit einer historischen Abhandlung vom Barock bis hin zu den fünfziger Jahren, die er mit Fotomaterial unterlegt. Hier mach Biedermann einen Einschnitt:'Es ist schon interessant festzustellen, das durch die Einführung des Fernsehen sich auch das Wohnverhalten verändert hat. Die neuen Möbel sind ausgerichtet nach diesem Medium.' Hier ist herauszulesen, daß der Regisseur einen ernsten Ansatzpunkt vertritt, humorvolle Sequenzen allerdings bringt er ein, wenn er zum Beispiel Statistiken aufstellt, die natürlich recherchiert sind. So ist der Möbelpoliturverbrauch in der Bundesrepublik enorm hoch – pro Kopf drei Flaschen, im Gegensatz zu China, dort wird so gut wie keine verbraucht. (…) Die Darsteller sind Laien und zugleich die Besitzer der Wohnungen. Daher legt der Autor auch nicht die Texte fest, sondern läßt die Leute frei sprechen, immer unterbrochen von den zum Teil provozierenden Fragen Alfred Edels.“
Vera Noll, Ortszeit Ruhr, 11/1984
__________________________________________________________________________________________



Das Geisterstiff von Ohio (1984), 16mm 3 Minuten, Farbe, 4:3
Produktion, Buch, Hand-made-Gestaltung, Regie: Werner Biedermann

Kurzfilmparodie auf die "Kultur" der Musikvideoclips.

__________________________________________________________________________________________


Yin Yang (1983), 35mm, 10 Minuten, Farbe, 4:3
FBW-Prädikar: wertvoll, FSK-Freigabe: ohne Altersbegrenzung freigegeben
Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann
Assistenz: Axel Bücheler
Ton: Andreas Wölki
Darstellerin: In Sook

"Der Film ist eine philosophisch-meditative Betrachtung des YIN YANG Zeichens... Nonverbal, und nur durch eine rhythmische Bild- und Tonmontage, sowie die Bildsymbolik versucht der Film den Zuschauer unter anderem zu einer meditativen Betrachtung der Abhängigkeiten in unserer Realität zu verleiten."
Katalogtext der "Internationalen Filmwoche Mannheim", 1983
Auf Vorschlag der "Internationalen Filmwoche Mannheim" wurde YIN YANG 1983 für den Bundesfilmreis nominiert.

"Der Film verkörpert die Trennung und Vereinigung von Dingen oder Sachverhalten, die einander konträr gegenüberstehen, wie beispielsweise "Mann-Frau" oder "Technik-Natur... Bild- und Tonmontage und Bildsymbolik verdeutlichen das Lebenstempo unserer Zeit."
Dieter Böbling, Schaumburger Zeitung, 1. 6. 1983

"Der Film kann als eine kurzgefasste Einführung in eines der grundlegendsten Prinzipien ostasiatischer Philosophie verstanden werden, nämlich die Gegensätzlichkeit und dennoch Gleichzeitigkeit von weiblichem und männlichem Prinzip. Er tut dies sowohl mit den bildlichen Symbolen als auch der bildlichen Wirklichkeit, die sich aus dem Prinzip ergeben. Der Film will deshalb nicht meditativ etwa in dem Sinne sein, wie die berühmten amerikanischen Filme der 70er Jahre; sondern vielmehr auf einer übergeordneten Stufe zum Nachdenken darüber anregen, vielleicht auch zum eigenen Meditieren in der täglichen Umwelt. Dies sind grundsätzlich unterschiedliche Arten von “Meditation”, die nicht gleichgesetzt werden dürfen. Auch ohne nähere Kenntnis der dazugehörigen Philosophie sind die zwei Welten des Yin Yang aus den Bildern ablesbar, die einander deutlich gegenüberstehen... Yin Yang fußt darauf, daß eine Harmonie in Natur und Gesellschaftsleben nur bei Gleichzeitigkeit beider Prinzipien möglich ist. YIN YANG macht in wenigen, äußerst einprägsamen Einstellungen deutlich, daß hier und heute bei uns das männliche Prinzip ein eklatantes Übergewicht besitzt. Daraus ergeben sich Schlußfolgerungen, über die jeder Zuschauer für sich nachdenken kann. Das es auch anders möglich ist, verdeutlicht die krasse Gegenüberstellung von moderner Architektur mit alter klösterlicher Architektur, die dem Yin Yang als universeller Harmonielehre auch unausgesprochen unterliegt. Gerade die Bilder des Klosters in ihrer Harmonie von Architektur und Landschaft, erinnern an den Zen-Buddhismus als radikalster Ausprägung des Yin und Yang. Eine fremde, für uns exotisch erscheinende Philosophie in ihrer Gültigkeit für uns erfahrbar zu machen, ohne auf asiatische Bilder zurückzugreifen - das macht für mich den Wert dieses Films aus."
Prof. Ingo Petzke, Auszug aus den Anmerkungen zur Bewertung durch den Bewertungsausschuß der Filmbewertungsstelle Wiesbaden, 12.6.1983 
__________________________________________________________________________________________


Der Hut. Im Lichte neuester Forschung. (1983) 10 Minuten, Farbe, 35mm, 4:3
FBW-Prädikat: Wertvoll, FSK-Freigabe: ab 6 Jahre
Produktion, Buch, Kamera, Regie: Werner Biedermann
Assistenz: Christoph Schlingensief
Skript: Sabine Platte
Ton: Andreas Wölki
Schnitt: Michael Groote
Musik: Helge Schneider, Unterstufenchor des Gymnasiums am Giersberg in Siegen unter der Leitung von Renate Jung.
Darsteller: Baronin Irmgard Freifrau von Berswordt-Wallrabe, Isabell und Manuel Camacho, Axel Bücheler, Manfred Dammeyer MdL, Melu Eude, Ferdinand Fries, Christel Gregor, Hans Peter Hüster, Dr. Joachim Klinger, Petra Lasar, Barbara Lipinska-Leidinger, Marianne Menze, Jonathan Nekes, Rona Nekes, Claudia Nolte, Jelka und Michael Lentz, Brigtte Ocklenburg, Nora Peine, Sabine Platte, Karin Reichert, Tatjana und Wolfgang Ruf, Christoph Schlingensief, Rolf-Michael Simon, Reinald Schnell, Hinrich Schnack, Werner Possardt, Andreas Schreitmüller, Eva Strewe, Wilhelm Schäfer, Frank Taika, Uwe Wagner, René Zey u. a.

"Der Film bringt zwar viele bekannte Gesichter aus der "Filmlandschaft Nordrhein-Westfalen" unter einen Hut, ist aber weniger eitler Selbstbespiegelung verpflichtet, als der, so der Regisseur, "kulturhistorisch-naturwissenschaftlichen Untersuchung von Kopfbedeckungen".
Katalogtext der "Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen", 1984

__________________________________________________________________________________________


L'autre Chien – Der andere Hund (1983) 30 Minuten, Farbe, 4:3
FBW-Prädikat: wertvoll, FSK-Freigabe: ab 12 Jahren
Produktion, Regie: Werner Biedermann
Assistenz: Ferdinand Fries
Buch: Werner Biedermann, nach dem Text „Une Girafe“ von Luis Buñuel
Kamera: Michael Springer
Ton: Christoph Schlingensief
Skript: Sabine Platte
Musik: Benedikt Eichhorn, Werner Pütz u. a.
Schnitt: Michael Groote
Darsteller: Alfred Edel, Heinz Geiger, Peter Kürner, Winfried Saup, Melu Eude, Isabell Camacho, Georg Bender, Helga und Enno Brandi, Silvia Masseling, Simone Dinsing, Herbet Peist, Baronin Irmgard Freifrau von Berswordt-Wallrabe u. a.

„Die Episodengeschichte aus dem Innenleben einer Giraffe basiert auf dem Text „Une Girafe“ von Luis Buñuel aus dem Jahr 1933. Gleichzeitig versteht Biedermann seinen Film als Hommage an den ersten surrealistischen Film der Filmgeschichte: Buñuels' „Ein andalusischer Hund“, bei dem auch Salvador Dali Regie führte. Die einzelnen Episoden werden von biographischen Szenen aus dem Leben Salvador Dalis und Buñuels unterbrochen. Als Darsteller konnte Biedermann für die Dali-Rolle Alfred Edel und den Essener Uni-Dozenten Heinz Geiger als Buñuel gewinnen. Die dritte große Rolle, den Sigmund Freud, verkörpert Peter Kürner, der unter anderem in „Die Verdammten“ von Visconti mitwirkte. Zwei Sequenzen der Geschichte wurden im Duisburger Zoo gedreht. Die Szene im Giraffengehege bezieht sich auf eine authentisches Treffen von Sigmund Freud und Salvador Dali in London, 1938, wo sie ein ausführliches Gespräch über Psychoanalyse führten. Für Freunde des Surrealismus sicherlich ein Genuß...“
Filmecho/Filmwoche, 11. 5. 1984

„Nach dem Text 'Une Grirafe' von Luis Buñuel und in Anlehnung an seinen andalusischen Hund entstand nun ein anderer Film: 'L'autre chien' von Werner Biedermann. Nur bellt und beißt dieser Hund nicht, ist allenfalls EDEL, wie eine Giraffe eben, oder wie Dali, als dessen Inkarnation sich Alfred die Ehre gibt. Mit diskretem Charme treten neben ihm noch Siegmund Freud, Buñuel und andere obskure Objekte der Begierde auf, die schwermütigen Engel ebenso gleichen wie barocke Staubsauger den Brüsten Salomes (für deren Auftritt wir der Zensur danken wollen. Gruß an Giacometti...“
PP, Auftritt, 6/1984 

__________________________________________________________________________________________


Eggtime (1981), 13 Minuten, Farbe, 35mm, 4:3
FBW-Pädikat: Wertvoll, FSK-Freigabe: ab 6 Jahre
Produktion, Buch Regie: Werner Biedermann
Aufnahmeleitung: Frank Döhmann
Assistenz: Christoph Schlingensief
Script: Sabine Platte
Kamera: Michael Springer
Schnitt: Michael Groote
Musikinterpretation: Daniela Godde
Kostüme: Vera Noll, Dr. Muschnik
Tierführung: Friedrich Ostenrath
Sprecher der Kommentars: Werner Biedermann
Darsteller: Heinz Geiger, Dagmar Assauer, Grete Blissenbach, Enno Brandi, Manuel Camacho, Frank Döhmann, Thomas Feser, Felix, Susanne und Gottfried Kühnel, Anne Looser, Vera Noll, Sabine Platte, Gudrun Scharwächter, Christoph Schlingensief, Leo Stein, Gina der Beagle, zahlreiche Tiere des Duisburger Zoos, ca. 2000 Hühnereier und 37 Statisten

Seit es den Film gibt, ziehen sich Einstellungen mit Eiern, unabhängig von Gener und Kulturkreis, quer durch die Filmgeschichte. So zum Beispiel: The Tramp, Charles Chaplin 1915; Entr'Acte, René Clair, 1924; Der Blaue Engel, Josef von Sternberg, 1929; Über den Dächern von Nizza, Alfred Hitchcock, 1955; Im Reich der Sinne, Nagisa Oshima, 1976; 1941 – Wo bitte geht es nach Hollywood, Steven Spielberg, 1980. In diesen und vielen anderen Filmen passieren die ungewöhnlichsten Dinge mit Eiern, aber nur selten werden sie ausgebrütet oder gegessen. So drück z. B. Jessie Royce Landis in Hitchcocks „Über den Dächern von Nizza“ ihre Zigarette im Dotter eines Spiegeleis aus. Diese und andere Einstellungen werden im Film zitiert und nachgestaltet. Weiter ist festzustellen, das es in der Bundesrepublik sogenannte Überhangeier gibt. Das heißt, es werden mehr Eier produziert als verbraucht. Der Film geht der Frage nach, was mit diesen Eiern passiert.

„Alles Über das Ei als Grundlage der Jetztgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung kulturgeschichtlicher Ei-Voraussetzungen. Es ist Werner Biedermann ein Kurzfilm gelungen, de gleichsam alles auf das Ei bringt und durch diese Überspitzung parodistisch einige auffällige Erscheinungsformen unserer heutigen „Medienkultur „ durch den Kakao zieht. Angefangen von Dokumentaraufnahmen, mit denen man praktisch alles beweisen kann, über Zitate aus Spielfilmen, bis zu Parodien auf Wettkämpfe, Statistik, Rundfunkkommentare, Kunst in Museen, Happenings von „Aktivisten“, Musik, Freizeitbeschäftigung und Jahrmarkt. Alles wird zum „Eiertanz“, wird gleichsam „durch das Ei“ betrachtet, so witzig, einfallsreich und pointiert, das spontan Gelächter entsteht... Im ganzen honoriert der Bewertungsausschuß die phantasievolle Arbeit von Werner Biedermann und die Fülle seiner zuweilen surreal wirkenden Einfälle. Angeführt wird, daß in einer Zeit in der zur Welthungerhilfe aufgerufen wird, das Problem der Mißachtung und Vernichtung von Lebensmitteln hier in erschreckender Weise artikuliert wird. Der Film könnte dazu anregen, über diese Fragen nachzudenken.“
Gutachten des Bewertungsausschusses der Filmbewertungsstelle, 24. 11. 1981

 _______________________________________________________________________________________________

Des Lebens ganze Fülle oder Das goldene Zeitalter
(1981), 90 Minuten, S/W, 16mm, 4:3
Produktion, Buch, Montage, Regie: Werner Biedermann
Musikalische Beratung: Prof. Dr. Lothar Prox
Ton: Udo W. Moeller
Kopiertechnische Beratung: Heiner Hessenland

„Biedermanns böse Bilder. Neu montierte Ausschnitte aus Dokumentar- und Amateurfilmen der dreißiger und fünfziger Jahre mit fröhlichen Chopin-Klavierwalzern als akustischer Kulisse sorgen für einen bösen, witzig-zynischen Film über „das deutsche Wesen“, an dem einmal die Welt genesen sollte...“
Ulrich Linnemeier, Neue Ruhr/Neue Rheinzeitung, 18. 11. 1981

„Die Bilder haben vielleicht wenig mit den von uns bekannten Filmen aus den dreißiger Jahren zu tun – oder vielmehr mit deren Nachleben in unserem eigenen Sensoriell, unserem eigenen Nervensystem. Mit dem Zauber jenes déja vu, das wir den Schwingungen verdanken, die unsere kulturelle Sozialisation den „Gemütsschichten“ unterhalb der Schwelle unseres Tagesbewusstsein eingepflanzt hat.“
Klaus Kreimeier, Frankfurter Rundschau, 21. 11. 1981

„Biedermann macht Gegenüberstellungen, und beim Zusammentreffen der Bilder entstehen starke Assoziationen, ohne dass ein einziges Wort geäußert wird. Die Schlussfolgerungen ergeben sich von allen: die Bilder geben wieder wie Tugenden und Denkungsart in der destruktiven Gesellschaft verborgen liegen. Das Abschlachten ist die Voraussetzung für das gute
Mittagessen, wie imperialistische Ausplünderung: die unsichtbare Gewalt gegen die Natur, Tier und -Menschen in der Dritten Welt.“
Agneta Melmsten, Svenska Dagblad, 29. 1. 1982

„Die unheimliche deutsche Genauigkeit bringt brutale Assoziationen und plötzlich sind wir Zeugen der Entstehung des Faschismus – oder wir ahnen sie. Die genial zusammengefügten Wirklichkeitsreste werden allmählich zueinander in Relation gesetzt. Der Gedanke kommt einem: welch ungeheuer gefährliches Medium der Film in unrechten Händen darstellt – deshalb auch von jeder Diktatur gepflegt...“
Bozas Tichning, Helsingborgs Daglad, 30 .1 .1982

„E – wie elektrisch. Der Funke springt über,... Bilder und Szenen, in die ich mit einer Spannung hineingegangen bin wie kaum in einem Hitchcock-Triller, 95 Minuten lang.“
Monika Funge Stern, Frauen und Film, Februar 1982

__________________________________________________________________________________________



Das ist Film – Kluge Godard und andere ...
(1980), 80 Minuten, 16mm, Farbe, 4:3
Produktion, Buch, Ton, Schnitt, Regie: Werner Biedermann
Kamera: Michael Springer
Gesprächspartner: Christian Ziewer, Hark Bohm, Falk Lenhard, Alexander Kluge, Hans-Jürgen Syberberg, Lotte Reiniger u. a.

„Schließlich ab es in Berlin noch ein Experiment. „Was ist Film und was bedeutet Film für Sie?“ - diese Gretchenfrage stellte Werner Biedermann, einfallsreicher Chef der Hollypott-Produktion in Essen, einem guten Dutzend bekannter und unbekannter Zeitgenossen, Filmfachleuten, Lehrern, Schülern. Natürlich erhielt er teils intelligente, teils banale Antworten. Ergänzt hat er sie durch Zitate von Prominenten wie Fellini, Cocteau, Buñuel, Lenin u. a. Daher der Filmtitel: „Das ist Film – Kluge, Godard und andere...“
Prof. Dr. Hannes Schmidt, Ortszeit Ruhr 3/81

https://homepagedesigner.telekom.de/.cm4all/uproc.php/0/imported/.Maclaren5.jpg/picture-400?_=18171107c10
„Die verschiedenen Antworten, mal technische Definitionen, mal emotionale oder intellektuelle Urteile, mal witzige oder alberne Bemerkungen wurden aufgezeichnet und mit kontrapunktischen Filmeinstellungen kommentiert. Die Ansammlung subjektiver Aussagen zeigt, daß die Frage „Was ist Film?“ allgemeingültig nicht zu beantworten ist.“
Cornelia Schlingmann, Katalog zum Filmfest '80, Düsseldorf

___________________________________________________________________________________________




McLaren, Ruttmann und andere ...

(1979/80), 70 Minuten, 16mm, 4:3
Produktion, Buch, Hand-made-Gestaltung, Regie: Werner Biedermann
Musik: Jérome
Projektionstechnische Beratung: Walter Kanuth
Kopiertechnische Beratung: Heiner Hessenland

„Hand-made-film, der durch Off-Gespräche auf der Tonebene den Sinn von Experimentalfilmen reflektiert. „McLaren, Ruttmann und andere...“ will die Diskussion um das Selbstverständnis des Avantgardefilms vorantreiben, setzt dabei allerdings den Zuschauer ungewöhnliche Strapazen aus.“
Ulrich Gregor, Katalog des „10 Internationalen Forum des junge Films“ / Internationale Filmfestspiele Berlin, 1980
_____________________________________________________________________________________________











Collage IV - Interferenzen (1979),

35mm, Cinemascope, 4 Minuten, Farbe, stumm
Produktion, Buch, Zeichnung, Regie: Werner Biedermann


"Eine Herzfrequenz wurde dem Film als Montageprinzip zugrunde gelegt. Sie gibt durch den abwechselnden Rhythmus vom farbigen oder belichteten Film zum Schwarzfilm, die einzelnen Herzschläge und die Pausen zwischen denselben an. Als Interferenz wurde ein Atemrhythmus über diese Montage gelegt. Die Interferenz konstituiert sich durch mechanische Verfremdungen des Filmstreifens (abwechselnde rote und blaugrüne Einfärbungen des Films)."
Katalogtext: "Informationstage Oberhausen" während der Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen, 1980

_________________________________________________________________________________________________



Collage III - Musik des Lichts (1979),
35mm, Cinemascope, 4 Minuten, Farbe, stumm
Produktion, Buch, Zeichnung, Regie: Werner Biedermann

"Die Newtonsche Theorie/Praxis, nämlich weißes Licht durch ein Prisma zu leiten und in die sieben Spektralfarben aufzulösen, sodann dieses Farbband durch eine Sammellinse wieder zu bündeln und in weißes Licht zu verwandeln, wird in experimenteller Weise (Zerkratzen und Colorieren des Filmstreifens) nachvollzogen."
Katalogtext "Informationstage Oberhausen" während der Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen, 1979

_________________________________________________________________________________________________

Mein Fenster (1979), 35mm, 45 Sekunden, Farbe, 4:3
Produktion, Buch, Zeichnung, Regie: Werner Biedermann

Beitrag zum Sonderwettbewerb "Mein Fenster", der 25. Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen, 1979

_________________________________________________________________________________________________

Die komplette Filmografie findet sich unter: www.filmportal.de  *

Festivaleinsätze: Amsterdam, Arnheim, Auckland, Berlin, Bilbao, Bochum, Budapest, Braunschweig, Florenz, Guangzhou International Documentary Film Festival (VR China), Ghent, Gibara (Cuba), Göteborg, Halifax, Hamburg, Heidelberg, Hildesheim, Huesca, Leipzig, Lissabon, Locarno, Los Angeles, Lünen, Madrid, Marburg, Mannheim, Münster, New York, Oberhausen, Oslo, Osnabrück, Palm Springs, Paris, Quito (Equador), Riga, San Francisco, Stuttgart, Tampere, Uppsala, Varna, Vevey, Vila do Conde, Wilhelmshaven, Zadar (Kroatien).

______________________________________________________________________________________________

Laudatio zum 70. Geburtstag von Werner Biedermann

von Herrn Dr. Joachim Klinger (Zeichnungen ebenfalls Dr. Joachim Klinger)

(Filmreferent im Kultusministerum des Landes NRW

Werner Biedermann wird 70
Heute, am 9. Mai 2023 wird Werner Biedermann 70 Jahre alt. Unglaublich, wenn man sich das spitzbübische Lächeln in seinem leicht geröteten Gesicht vorstellt! Wer ist dieser Werner Biedermann, der 1984 den Förderpreis für junge Künstler (Kategorie Regie im Filmbereich) des Landes NRW erhielt?
Sein Werk umfaßt 63 Kurzfilme, 4 abendfüllende Filme, zahlreiche Filmkritiken in Tageszeitungen, Aufsätze in Filmfachzeitschriften und filmkundliche Bücher. Da stockt einem der Atem!
In erster Linie ist Werner Biedermann Filmkünstler. Die  Filmproduktion ist seine Leidenschaft. Werner Biedermann hat Humor, er hat eine lächelnde Weltsicht in klarer Erkenntnis des Bösen, der Konflikte, Kriege und Katastrophen.
Der gebürtige Essener ist dem Ruhrgebiet eng verbunden. Es gibt regionale Bezüge in einigen Arbeiten, aber im ganzen weist sein Werk weit über Heimat und Lebensraum hinaus.
In den Anfangsjahren seiner Tätigkeit im Filmbereich ist die humoristische Einstellung auffallend. Ein Beispiel ist der Film „Eggtime“, eine 13-minütige Filmkomödie, immerhin von der strengen Filmbewertungsstelle der Bundesländer in Wiesbaden mit dem Prädikat „Wertvoll“ ausgezeichnet.
Humoristische Elemente kennzeichnen auch andere Kurzfilme wie z.B. „Der Hut im Licht neuester Forschung“ (1983, 10 Minuten). Dazu passen ins Bild Scherze des jungen Werner Biedermann, der Krankenhäuser und Behörden mit der Vermutung ins Schwitzen brachte, er könne in einer Wöchnerin-Station vertauscht worden sein. Oder der Protest dagegen einlegte, daß der Name Biedermann in einem Bühnenstück von Dürrenmatt benutzt / mißbraucht wurde. Da darf man wohl sagen: er hat den Schalk im Nacken.
In den Filmen von Werner Biedermann wird ein Hang zum Bizarren und Hintergründigen erkennbar, aber mehr noch die Absicht, Menschen mit höchst seltsamen Normalitäten zu konfrontieren, Abbildungen von Realitäten mit Traumbildern und Phantomen der Phantasie zu mischen und dadurch Denkanstöße und Sinnfragen auszulösen.
Man sehe sich hierzu beispielsweise den Kurzspielfilm „Das deutsche Wohnzimmer“ (1985, 10 Minuten) oder den Kurzfilm „Die Poesie ist das Ritual“ (1988, 10 Minuten) an. Manchmal spürt man das ausgeklügelte Experimentieren und freut sich an spielerischen Elementen, die auch abgründige Erscheinungen einbeziehen.
Daß Werner Biedermann auch ganz anders kann, indem er sich auf die Rolle des streng sachlichen Beobachters mit einfühlsamem Blick beschränkt, zeigen seine Filme „Folkwang 85“, „Des Lebens ganze Fülle“ und „Laula“.
Wichtig ist Werner Biedermann immer wieder die Erforschung der Frage, was wir sehen, sehen können oder sehen könnten. Welche Bilderwelten präsentieren sich und welche entziehen sich? Die optische Täuschung, weitgehend die Sinnestäuschung, die Traumgestalt, das Gebilde der Phantasie – dies alles wird überraschend nahe gebracht und hinterfragt. Schon die Titel einiger Filme lassen dieses künstlerische Bemühen Biedermanns erkennen:
„Die Illusion von Wirklichkeit“ (2013, 5 Minuten), „Metrik des Zufalls“ (2012, 4 Minuten), „Die Charles Bonnet-Variante“ (2009, 5 Minuten) und „Stendhal Syndrom“ (2007, 4 Minuten).
In seinen Schriften widmet sich Werner Biedermann gern Themen, die Filmwissenschaftler einfach liegen lassen, so z.B. „Essen und Trinken in neuen Filmen“ oder „Kino- und Filmmotive auf Briefmarken“ (in „Frappierende Filme“, erschienen 2017). Gern hat er auch für den Düsseldorfer Grupello-Verlag ein Film-Quiz gestaltet.
Von Biedermanns Büchern schätze ich besonders die beiden Filmzitaten-Sammlungen. Werner Biedermann hat sie mit nachdenklichem Blick augenzwinkernd herausgesucht und thematisch bestimmten Lebensbereichen zugeordnet. Mit leiser Ironie schreibt Werner Biedermann in seinem Vorwort zu „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen“ (2005):
„Ausgewählt wurden vornehmlich Zitate, die pointiert Einsichten über unsere menschliche Existenz aussprechen und dabei sinnstiftende Antworten auf das Zusammenleben geben.“
Die andere Zitatensammlung „Mit Gefühlen ist das so eine Sache“ (2016) breitet ebenfalls Fragen, Antworten, Erkenntnisse und Lebensweisheiten in großer Fülle aus. Für gehetzte Politiker sei hier ein Zitat wiedergegeben:
„Es gibt kein richtig, es gibt kein falsch. Es gibt bloß die öffentliche Meinung.“
Der Filmzitaten-Schatz entläßt uns schmunzelnd und nachdenklich zugleich. Ganz im Sinne von Werner Biedermann, dem hiermit herzlich gratuliert sei.        
P.S.
Das Düsseldorfer Filmmuseum ehrt den Künstler am 4. Juni 2023 (Sonntag) in einer Matinée mit der Präsentation einiger Filme aus seinem Werk.           Joachim Klinger, Mai 2023

Ort der Erstveröffentlichung: www.musenblätter.de

_____________________________________________________________________________________________

A U S S T E L L U N G E N von Werner Biedermann
___________________________
 
"Filmobjekte - Was ist Film?" vom 20. bis 26. April 1980 als Ausstellung der
26. Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen in der Stadthalle Oberhausen.
_____________________________________________________________________

"Filmobjekte - Was ist Film?" vom 11. Mai bis 16. Juni 1986 als Ausstellung des
Filmbüros NW e.V. im Städtischen Museum "Alte Post" in Mülheim an der Ruhr.
________________________________________________________________________________________

"Das Kino ruft - historische Kinoanzeigen" vom 9. bis 20. Mai 1987 im Städtischen Museum "Alte Post" in Mülheim an der Ruhr; vom 28. August bis 18. September 1987 als Ausstellung des "Guckloch-Kinos" in der Volksbank Villingen; vom 29. September bis 9. Oktober 1987 als Ausstellung der 36. Internationalen Filmwoche Mannheim in der Dresdner Bank, Mannheim; vom 16. bis 25. Oktober 1987 unter dem Titel "BION KALLAR" als Ausstellung des 6. Uppsala Filmfestivals in der Kunsthalle Uppsala, Schweden.
_________________________________________________________________________________________

"Kino der Sinnlichkeit - Filmanzeigen aus den 1960/70er Jahren"
vom 18. Mai bis 17. Juni 2005 in der Katholischen Akademie Schwerte.
_________________________________________________________________________________________

"Lebensmittel Kunst - Alltagskulturelle Gegenstände und Bilder" (Gruppenausstellung)
vom 8. bis 23. September 2007 in Essen.
_________________________________________________________________________________________

"Zwischen Caritas und Eros - die Liebe" (Gruppenausstellung)
vom 26. Februar bis 15. April 2012 in der Erphokirche, Münster.


"Gefangener Eros", analoges Foto, Abzug: 60 x 80 cm
_________________________________________________________________________________________

„ÜberLebensKunst“ (Gruppenausstellung) vom 24. Januar bis zum 4. April 2014
im Kettelerhaus, Köln.


"ÜberLebensKunst", digitales Foto, Ausdruck: 60 x 80 cm

_________________________________________________________________________________________

"Zweifel" (Gruppenausstellung) vom 9. März bis 27. April 2014 in der Erphokirche, Münster



"Machet euch die Erde Untertan!", analoge Fotos, Abzüge: 60 x 80 cm
__________________________________________________________________________________________________

"von wegen  paradies" (Gruppenausstellung) vom 14. 2. 2016 - 3. 4. 2016 in der Erphokirche, Münster


"Eden vor dem Sündenfall", digitales Foto, Ausdruck 40 x 60 cm __________________________________________________________________________________________


"gehen oder bleiben" (Gruppenausstellung)
vom 18. Februar bis 8. April 2018 in der Erphokirche, Münster


"gehen oder bleiben", digitales Foto in Zusammenarbeit mit Mariele Rupieper,
Ausdruck 40 x  60 cm

__________________________________________________________________________________________


"schön hier" (Gruppenausstellung) 

vom 1. März bis 19. April 2020 in der Erphokirche, Münster


"schön hier", digitales Foto, Ausdruck 40 x 60 cm
__________________________________________________________________________________________


"... aufbrechen ..." (Gruppenausstellung)

März / April 2022 in der Erphokirche, Münster




"... aufbrechen ...", analoge Fotos, Ausdruck auf Leinwand 70 x 1000 cm  


________________________________________________________________________________



Plakat des 2. Osnabrücker E-Film-Workshops (später "European Media Art Festival"),
dass 1982 von Werner Biedermann im Auftrag des Festivals gestaltet wurde.
____________________________________________________________________________________________


Karikatur "Donald Trump" von Werner Biedermann, Oktober 2017

______________________________________________________________________________________________________


Oberhausener Spuren, Druckgrafik 1980, 40 x 60 cm, Auflage: 120 Exemplare

Im Jahr 1970 sah ich als 17-Jähriger mit großem Interesse den deutsch-italienischen Spielfilm „Die Verdammten“ (Originaltitel: „La caduta degli dei“) von Luchino Visconti. Behandelt wurde die fiktive Großindustriellenfamilie „von Essenbeck“, welche die Essener Stahldynastie „Krupp“ während der Hitler-Ära darstellen soll.

Eine Schlüsselsequenz im Film ist der Tod des greisen Barons Joachim von Essenbeck, dessen Vorbild wohl der Patriarch des Stahlimperiums Alfried Krupp war.

Mit großer Mühe recherchierte ich die Drehorte des Films. Der Presse war zu entnehmen, dass Visconti unter anderem keine Drehgenehmigung für die Krupp´sche „Villa Hügel“ bekommen hatte.

Als Kulisse des Film-Trauerzugs für den verstorbenen Kanonenproduzenten Baron von Essenbeck, in einem schwarzen Vierspänner, diente Visconti – mangels Drehgenehmigungen an „authentischen“ Orten – die Straße vor den mächtigen Hochofenanlagen der „Gutehoffnungshütte/Hüttenwerke Oberhausen AG“.

Sogleich machte ich mich als film- und fotobegeisterter Teenager auf den Weg nach Oberhausen und fotografierte aus der gleichen Perspektive Motive aus Viscontis Film. Damals ahnte noch niemand, dass die Hochofenanlagen auf dem „GHH/HOAG“-Gelände einmal abgerissen werden sollten und einem der größten Einkaufszentren Europas, dem CentrO, weichen mussten.

Aus deutscher Industriegeschichte wurde ein italienischer Spielfilm, der wiederum einen Teenager zu Fotos inspirierte. Aus diesen Fotos wurden dann wieder bildhafte Erinnerungen an verschwundene Hochofenanlagen. So wandelt sich die Realität von einem Erinnerungsort zu gestalteter Spielfilmfiktion und Fotografie. Auch wenn der reale Ort verschwunden ist, gibt es noch Luchino Viscontis Film „Die Verdammten“ und alte Fotos eines Teenagers – quasi als „Gefühlskonserven“ und Abbilder einer vergangenen Zeit.

13 Jahre später, im Jahr 1983 – herangereift zu einem Filmemacher – gestattete mir die Firma Krupp, was sie noch Luchino Visconti untersagte: Ich durfte die Aufnahmen zu meinem 30-minütigen Film „Der andere Hund“ in der Villa Hügel durchführen.

Und 44 Jahre später, im Jahr 2014, drehte ich einige Sequenzen meines Dokumentarfilms „Des Lebens Fülle“ im CentrO in Oberhausen.

Erinnerungsorte lassen einen wohl nie los, erst recht nicht, wenn sie mit der eigenen Biografie verknüpft sind. Werner Biedermann

(Quelle: Zeit-Räume-Ruhr)

1980 entstand dann die obern abgebildeten Druckgrafik, die über die "Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen" vertrieben wurde.

Seit dem Jahr 2020 befindet sich ein Exemplar der Grafik in der Sammlung

der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen.

_____________________________________________________________________________________________________




 

 

"Dada neu gesponnen", Teil 1 bis 5, 2020, Fotos auf Leinwand aufgezogen 

(40 x 60 cm)


_____________________________________________________________________

Beispiele fotografischer Arbeit unter:
http://fotografie.artring.net/00,62878,00.html *
_____________________________________________________________________

*Diese Homepage enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Ich habe keinen Einfluss darauf, ob diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten und übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Webseiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.