...

Werner Biedermann 



Lotte Reiniger - Eine Filmobiographie
in "Silhouettenfilm und Schattentheater",
München 1979, ISBN3-87490-532-2, 74 Seiten

_______________________________________________________________________________________________


3. Duisburger Filmwoche zusammen mit Antje Goldau und Angela Haardt, Duisburg 1980, 200 Seiten

________________________________________________________________________________________________


Dazwischen - In Maximen und Aphorismen gebettet Gedichte, Essen 1980,

80 Seiten
Volker Kutz, Autor; Werner Biedermann, Herausgeber

_______________________________________________________________________________________________






                                                                                                                                                                       
Mit freundlichen Grüßen, Ihr Biedermann, mit einem Vorwort von Wolfgang J. Ruf, Gelsenkirchen 1981, ISBN 3-922538-28-2,124 Seiten

Biedermann und die Briefschreiber Wie eröffnet man eine "Muttermilchkäserei"? Wo kann man seine Unschuld wiederfinden? - Mit derlei Nonsens-Fragen behelligte Werner Biedermann aus Essen deutsche Amts- und andere Größen, reichlich bierernst antworten die meisten. Nach der "Verordnung über Frauenmilchsammelstellen vom 15. 10. 41" müsse man sich richten, beschied die Stadt Essen; Näheres über EG-Richtlinien, so eine Uni-Klinik, wisse nur der "Amtstierarzt". Bieder antworteten auch, beispielsweise, der Schauspieldirektor Claus Peymann (auf die Frage, ob Biedermann "Biedermann und die Brandstifter" an Peymanns Bochumer Stadttheater inszenieren dürfe), bieder antworteten Helmut Schmidt, Willy Brandt und Franz Josef Strauß. Nur der Münchner "Playboy" reagierte angemessen. Man leide, beschied das "sehr geehrte Redaktionsteam" den Ruhrgebiets-Eulenspiegel, weniger an Milch- als an "Sperma-Überschuß. Vielleicht kann Ihnen 'Eltern' helfen".
DER SPIEGEL 17/1981 vom 20.04.1981

„Schreib mal wieder“ wirbt die deutsche Post, und das hat sich ein Mensch und Filmemacher namens Werner Biedermann gar sehr zu Herzen genommen. Und hat Briefe geschrieben und sogar manch interessante Antwort bekommen; auch von Behörden, die in ihren Schreiben bisweilen auf anrührende Weise demonstrieren, wie nach sie dem Bürger und seinen Problemen sein können. Wenngleich ihnen der Briefwechsel bisweilen arge Probleme macht. …
Vorwärts 21.05.1981

___________________________________________________________________________________________________



Bilder aus der Wirklichkeit - Aufsätze zum dokumentarischen Film
zusammen mit Angela Haardt, Duisburg 1981, 268 Seiten

_____________________________________________________________________________________________


                                                                              
    Das Penthouse in Babylon, Essen 1982

_____________________________________________________________________________________________


                 
Hochachtungsvoll, Ihr Biedermann,
Essen 1983, ISBN 3-9801081-0-4, 82 S.

Fortsetzung des Briefwechselbuchs "Mit freundlichen Grüßen, Ihr Biedermann"

________________________________________________________________________________________________


                      
  Kino- und Filmarbeit an der Volkshochschule, zusammen mit Peter Kürner,
  Frankfurt 1984, ISBN3-88513-33-5, 112 Seiten

_____________________________________________________________________________________________


Das Kino ruft,
mit Beiträgen von Peter Kürner und Wolfgang J. Ruf, Dortmund
1989, ISBN 3-88379-502-X, 224 Seiten

Die Etablierung fester Lichspieltheater zu Beginn dieses Jahrhunderts ist zugleich die Geburtsstunde des Kinoanzeige. Am Beispiel von 100 Filmen beschreibt Werner Biedermann diesen Werbeträger und entschlüsselt die textlichen Anspielungen und graphischen Verweise durch die Anbindung an die jeweiligen Filminhalte. (Klappentext) „Werner Biedermann beschreibt in chronologischer Ordnung, nach welchen Kriterien Kinoanzeigen von 1897-1972 (Mater und Zeitungsinserat) gestaltet wurden. Werbepsychologische Aspekte der in schwarzweiß abgebildeten Anzeigen von einhundert Kinofilmen werden verdeutlicht. Das Taschenbuch fesselt alle, die sich für den Kinofilm und/oder die Werbung interessieren. Der Autor gibt Hinweise, inwiefern textliche Inhalte und graphische Elemente, einschließlich der Typographie, dem jeweiligen deutschen Aufführungsjahr entsprechen. Ein ausführliches Nachwort von Wolfgang Ruf rundet die gelungene und kritische Interpretation der Anzeigen – dem Bindeglied zwischen Film und Publikum – ab.“ Filmecho/Filmwoche 3/1987

„Die Sammlung ist originell und vielsagend. Ihre Federzeichnungen, hingetuschten Motive, Rasterklischees und bearbeiteten Fotos sind mitsamt der ihnen zugeordneten Schriftzüge die Spiegelbilder von Mentalitäten. Anhand der Reklamemontagen lässt sich leicht nachweisen, wie lieblos oder engagiert, verlogen oder redlich, kunstvoll oder kitschig das Produkt Film von den Werbetrommlern der Branche und ihren Auftraggebern angepriesen wurde. Biedermanns Kollektion ist auch deshalb aufschlussreich, weil sie mit ihren Mustern über Jahrzehnte verrät, wie der sogenannte Publikumsgeschmack eintaxiert wurde.“ Michael Lentz, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 28.05.1987

_________________________________________________________________________________________________



                     
Historische Definitionen oder Jedes Wort ist ein Vorurteil
in "Das Experimentalfilm-Handbuch", Frankfurt 1989, ISBN 3-88799-033-1, 386 S.

„Keine endlose Auflistung von Namen und Titeln seit Erschaffung des Films, keine Detailanalyse bis in letzte Einzelbild. Sondern ein Einstig und Nachschlagewerk für alle, die mit Film zu tun haben, aber dem Avantgardefilm bisher hilflos und überfordert gegenüberstanden.“ Filmbulletin, 1/1990 „Den Autoren ist zu verdanken, dass das Handbuch lesbar ist, selbst bei so „trockenen“ Auseinandersetzungen wie die Rolle des Experimentalfilms in der Filmgeschichte und vor allem in der Filmgeschichtsschreibung von Ulrich Gregor. Und Werner Biedermann blättert bei der Definition, was denn nun Experimentalfilm genau sei, eine ganze Kinogeschichte vom „abstrakten“ bis zum surrealistischen und dem Undergroundfilm auf.
Uwe Conradtt, Gaffer 4/90

___________________________________________________________________________________________________


Kino der Sinnlichkeit,
Dortmund 1989, 3-88379-584-4, 240 Seiten

Anfangs nur an geheimen Orten aufgeführt, beliebt und zugleich verleumdet, wurde der erotische Film erst in den letzten Jahren gesellschaftsfähig. Obwohl das Interesse an Filmen dieses Genres nie zu wünschen übrig ließ, bekannten sich die Produzenten erst seit Ende des Zweiten Weltkriegs öffentlich zu ihrer Arbeit. Anhand von 100 Kinoanzeigen für klassische und triviale Filme beschreibt Werner Biedermann in dem vorliegenden „Bibliophilen Taschenbuch“ die Entwicklung dieses Werbemediums wie auch des erotischen Films. Er entschlüsselt die Symbolik des Anzeigen, informiert über Filminhalte und klärt über Zensurergebnisse und Bewertungen der Behörden auf. (Klappentext) … „In seiner Analyse der einzelnen Inserate weißt Biedermann mit geübten Blick nach, wie ein potentielles Publikum mittels einer teils ausgeklügelten, teil konventionellen erotischen Zeichensprache in der Kinoanzeige angemacht werden soll. … Letztlich gelingt es Biedermann durch seine genaue und assoziativ erregende Betrachtungsweise, auf Details einer grafischen Gestaltung aufmerksam zu machen, deren durchdachte Intentionalität man gemeinhin übersieht.“
Peter Kremski, Filmbulletin 1/190

___________________________________________________________________________________________________


                             
 50 Jahre Filmkultur in Essen, zusammen mit Dr. Michaela Bach, Essen 1999

___________________________________________________________________________________________


Mahl halten - Essen und Trinken in neueren Filmen,
zusammen mit
Johannes Horstmann, Schwerte 2001, ISBN 3-927382-43-4, 166 Seiten,
Band 32 aus der Reihe Texte und Thesen - Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte.

_______________________________________________________________________________________________



        Zensiert, indiziert, diskutiert oder 'Eine Zensur findet gelegentlich statt',
        Essen 2000

_______________________________________________________________________________________________


 Filme, Festivals und Cineasten, Schwerte 2004, ISBN 3-927382-48-5, 82 Seiten
„Kurzweilige Geschichten aus rund 25 Jahren der Filmgeschichte.“ Dieter Krauß

_______________________________________________________________________________________________


 Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen ... - Filmosophische Zitate,
 
Schwerte 2005, ISBN 3-927382-51-5, 120 Seiten

Aus dem Vorwort: Film, Fernsehen und DVD/Blu-ray bestimmen zunehmend das Freizeitverhalten der Menschen. Die Inhalte haben Auswirkungen auf die jeweilige Weltsicht, die individuelle Befindlichkeit und den sprachlichen Umgang. So haben sich Redewendungen aus Filmen unter der Hand in unseren Sprach-Alltag eingeschlichen. Manche Dialogsätze sind zu geflügelten Worten geworden, wie z. B. „Ich seh' dir in die Augen, Kleines!“ (aus „Casablanca“) oder „Hasta la vista, Baby“ (aus „Terminator 2“). Bemerkenswert ist, dass in durchaus kommerziellen zeitgenössischen Filmen oftmals, mehr oder weniger beiläufig, geistreiche Gedanken ausgesprochen werden. Gedanken, die manchmal sogar philosophische Erkenntnisse sprachlich festhalten. Dank Drehbuchautoren, die kreativ mit Sprache umgehen, hat es die Philosophie geschafft, unbemerkt unseren Alltag zu durchdringen. Die vorliegende Sammlung entreißt einige prägnante Aussagen dem flüchtigen Raum-Zeit-Kontinuum der Filmpräsentation. Ausgewählt wurden dabei vornehmlich Zitate, die pointiert Einsichten über unsere menschliche Existenz aussprechen und dabei sinnstiftende Antworten auf das Zusammenleben geben. Joachim Klinger hat zahlreiche dieser Weisheiten zeichnerisch interpretiert und kommentiert.

_________________________________________________________________________________________________


Werbung für die Sinnlichkeit in "Eros und Religion",
Marburg 2007, ISBN 978-3-89472-480-1, 220 Seiten

EROS UND RELIGION - ERKENNTNISSE AUS DEM REICH DER SINNE Das Christentum ist eine lustfeindliche Religion. Es gibt jedoch auch hier eine körperbetonte, lustfreundliche Tradition. Eros und Religion sind aus jüdisch-christlicher Sicht eine spannungsreiche Beziehung eingegangen, die bis heute im Filmschaffen präsent ist. Aus der Sicht des europäischen Autorenfilms geht es darum, ästhetische Strategien im Umgang mit Körperlichkeit und Erotik ausfindig zu machen. Was bedeutet der Gegensatz von „vergiftetem Eros“ und „lustvollem Blick“ für die filmische Erzählperspektive? Welche Bilder bietet uns das Kino für den Umgang mit Tabuzonen an? Welche Spiritualität der Ehe und Beziehung lässt sich aus den Filmen entwickeln?
Der Band bietet Interpretationen von Filmen von Pedro Almodóvar, Patrice Chéreau, Jean-Luc Godard, Michael Haneke, Krzysztof Kieslowski, Frédéric Fonteyne u.a.
Beiträge von Theresia Heimerl, Walter Lesch, Thomas Kroll, Pierre Bühler, Daria Pezzoli-Olgiati, Franjo Vidovic, Stefanie Knauß, Stefan Orth, Ulrike Vollmer, Freek L. Bakker, Werner Biedermann und Wolfgang Luley
(Klappentext)

______________________________________________________________________________________________

                               
Blick in die Filmgeschichte in "Outer Space - Reisen in Gegenwelten", 
Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-632-4, 292 Seiten

Welten und Gegenwelten – in diesem Spannungsverhältnis entwickeln sich Religion, Literatur und Film. Sie eröffnen dabei vor allem den Blick in die Gegenwelt als ein Jenseits des Bestehenden. Schwerpunkt bildet das Genre der Science-Fiction mit Filmen von David Cronenberg, Stanley Kubrick, Fritz Lang, Georges Méliès, Ridley Scott, Steven Soderbergh, Andrej Tarkowski und anderen Regisseuren. Die Genre-Analyse aus filmwissenschaftlicher Sicht wird mit zahlreichen Beispielen aus der Filmgeschichte verknüpft. Zudem wird die enge Verbindung zur Science-Fiction Literatur herausgearbeitet. Der Band bietet auch einen Blick in den Grenzbereich der Fantasy und in Spielwelten wie World of Warcraft. Von theologischer und religionswissenschaftlicher Seite wird das Verhältnis von Film und Religion befragt. Damit rückt die Auseinandersetzung mit der Science-Fiction in den grösseren Zusammenhang von antiken Mythen bis zu Utopien der Neuzeit. Die religiöse Symbolwelt des Genres und seine vielfältige Verknüpfung mit religionswissenschaftlichen und theologischen Diskursen wird sichtbar gemacht. Mit Beiträgen von Werner Biedermann, Pierre Bühler, Theresia Heimerl, Simon Spiegel, Michael Staiger , Peter Hasenberg, Daria Pezzoli-Olgiati, Christian Wessely , Werner Schneider-Quindeau, Sofia Sjö, Inge Kirsner u. a. Film und Theologie - Schriftenreihe der Internationalen Forschungsgruppe "Film und Theologie" und der Katholischen Akademie Schwerte Band 13 (Klappentext)

____________________________________________________________________________________________


 Das Katzenprotokoll - Aufzeichnung einer Annäherung,  
 
Essen 2010, ISBN 978-3-00-029160-9, 80 Seiten

Aus dem Auftrag, die Katze der Nachbarn während des Urlaubs zu betreuen und über deren Befindlichkeit ein Protokoll zu führen, ist unversehens eine Art Lebensbeichte geworden. Auftretende Fragen werden ebenso absurd beantwortet, wie sie gestellt wurden. Gesellschaftliche – ja sogar philosophische – Probleme spiegeln sich in mysteriösen und komischen Einsichten. Letztlich geht es aber nur um Gefühle, Feuer und Leidenschaft, Liebe und Libido, erotische Einsichten sowie andere Rätsel der planetarischen Wirklichkeit. (Klappentext)

__________________________________________________________________________________________


Lotte Reiniger und Werner Biedermann im Gespräch,
(1977 analog in London aufgezeichnetes Gespräch) Hörbuch, 2 CDs, ca. 130 Minuten
digitale Produktion 2011: Werner Biedermann
Tontechnische Bearbeitung: Ferdinand Fries

__________________________________________________________________________________________

 FILM QUIZ, ISBN 978-3-89978-247-9
  von Werner Biedermann
  Düsseldorf 2015
  103 Kärtchen in einem Schmuckkästchen,
  Stülpkarton, Format: 8 x 8 x 3 cm
  Grupello Verlag, Düsseldorf

„Quadratisch, praktisch, klug! Die Quiz-Reihe von Grupello gibt es in erster Linie als Städte-Quiz, von Aachen bis Zürich. Das kleine Film-Quiz in Form von über 100 Fragekärtchen ist ein schönes Spiel für den erwachsenen Freundeskreis oder bei einer längeren Autofahrt. Von leicht bis schwer haben es die cineastischen Fragen mehr oder weniger in sich; Gelegenheits-Kinogänger kommen da schnell an ihre Grenzen. Was trinkt James Bond geschüttelt, nicht gerührt? Das dürfte nicht so schwer sein – aber wer als Erfinder des lippensynchronen Tonfilms gilt, schon eher (Sven Berglund!). Zu jeder Frage liefert die Antwort interessantes Hintergrundwissen.
Auch wenn das Quiz schnell durchgespielt sein dürfte, bleibt es doch ein netter, anregender Zeitvertreib für zwischendurch. Noch eine Frage? Wie heißen die fünf Marx-Brothers mit Vornamen? Na?“

„Kinogucker – Ein Filmblog“, vom 01.08.2016

__________________________________________________________________________________________


Mit Gefühen ist das so eine Sache ...,
ISBN 978-3-944427-16-4
von Werner Biedermann und Joachim Klinger,
mit einem Vorwort von Dr. Michael Schäfers
Köln 2016, 120 Seiten, 60 Zeichnungen
KETTELER-Verlag GmbH, Köln

Film, Fernsehen und DVD/Blu-ray bestimmen zunehmend das Freizeitverhalten der Menschen. Die Inhalte haben Auswirkungen auf die jeweilige Weltsicht, die individuelle Befindlichkeit und den sprachlichen Umgang. So haben sich Redewendungen aus Filmen unter der Hand in unseren Sprach-Alltag eingeschlichen. Manche Dialogsätze sind zu geflügelten Worten geworden, wie z. B. „Ich seh‘dir in die Augen, Kleines!“ (aus „Casablanca“) oder „Hasta la vista, Baby“ (aus „Terminator 2“). Das Buch „Mit Gefühlen ist das so eine Sache … - Lebensweisheiten und -dummheiten im Film“ gibt in sechs Kapiteln einen Überblick über Zitate aus historischen und zeitgenössischen Filmen und benennt die jeweiligen Autoren und Regisseure ... (Klappentext)

__________________________________________________________________________________________



Frappierende Filme,
ISBN 978-3-00-054160-5
von Werner Biedermann
und mit einem Vorwort von Margit Pötzsch
Duisburg 2017, 92 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Aus dem Vorwort von Margit Pötzsch:
„Frappierende Filme“ bietet einen fesselnden, abwechslungsreichen Exkurs in die „exotischeren“ Abschnitte der Filmgeschichte. Die Zusammenstellung der Artikel konstruiert in heiterer und müheloser Manier genau das richtige Maß an Fachwissen, um sich spezielleren Thematiken des Faches Film zu widmen. „Frappierende Filme“ – so unterhaltsam wie ein Roman, so informativ wie ein Sachbuch – bietet dem Filminteressierten spannende Perspektiven und Denkanstöße, welche weit über standardisierte Diskurse hinausgehen.

__________________________________________________________________________________________


Schnecken beobachten und Sandburgen bauen: Sinn-Kostproben für heute
ISBN 978-3-429-004402-2
Würzburg 2017, 160 Seiten
Mit Beiträgen von Werner Biedermann, David Fermer, Felix Genn, Katrin Göring-Eckardt, Ortrud Harhues, Winfried Kock, Hannelore Kraft, Karl-Josef Laumann, Andrea Nahles, Steffi Neu, Wolfgang Thierse u. a.

_________________________________________________________________________________________


Mit an Sinnlichkeit grenzender Wahrscheinlichkeit
ISBN 978-3-00-059464-9, Duisburg 2018, 162 Seiten, 77 farbige Abbildungen  

"Mit an Sinnlichkeit grenzender Wahrscheinlichkeit“ ist ein Werkkatalog zur künstlerischen und publizistischen Arbeit von Werner Biedermann. Von den frühen Super-8-Filmen, über die 35mm Kinofilme, bis hin zu den digitalen Produktionen, werden alle Filme chronologisch aufgelistet und erläutert. Weiter zeigt der Katalog Beispiele von Werner Biedermanns grafischer Arbeit und eine Liste seiner Buchpublikationen. Eingebettet wird die Auflistung von einer Vorbemerkung von Wolfgang J. Ruf und einem Nachwort von Prof. Frieder Nake. (Klappentext)

_________________________________________________________________________________________


Bildungsmaterial Wasserkiste

Informationen, Anregungen, erprobte Methoden und Inspirationen für die Bildungsarbeit
ISBN: 978-3-00-062250-2, Aachen 2019, 12,95 € Schachtel mit Schuber,
78 didaktische Karteikarten,

Format DIN A5 mit Fotos von Werner Biedermann u. a.

Ohne Wasser kein Leben. Und doch ist unser Urlebensmittel und der Zugang zu ihm gefährdet. Wer Anregungen und Ideen sucht, wie man in Initiativkreisen, Gruppen und Verbänden, in Jugend- und Erwachsenenbildung oder mit Schülern das uns alle betreffende Thema aufgreifen kann, wird hier fündig: Eine „Kiste“ mit 78 didaktischen Karteikarten DIN A5. 
Basisinformationen zum Wasserverbrauch, praktische Hinweise – ob zum Fischverzehr im Alltag oder zum Einsatz von Filmen in der Bildungsarbeit – Vorlesetexte, Checklisten und Besinnungsfragen sowie spirituelle Impulse und Gottesdienstbausteine finden sich.
Immer wieder gibt es Hinweise zum praktischen Einsatz der Materialien. Sogar ein eigens gestaltetes Spiel mit Bildkarten à la Memory ist enthalten. 

MISEREOR Eine Welt Shop © MVG Medienproduktion & Vertriebsgesellschaft mbH

_________________________________________________________________________________________


Das Penthouse in Babylon
Eine lapidare Komödie 

Mit einem Geleitwort von Mariele Rupieper und einem Nachwort von Wolfgang Cziesla

Neuauflage, Duisburg 2020, 104 Seiten, ISBN 978-3-00-065744-3

Die Komödie »Das Penthouse in Babylon« beschreibt das Pfingst-Wochenende von zwei Ehepaaren in einem ländlich gelegenen Wochenendhaus – Anno 1984 – in der britischen Provinz. Begleitet werden sie von ihren drei Kindern. Wie es aussieht, kennen sich lediglich die Männer als Geschäftspartner. Die pubertierenden Jugendlichen, aber auch die Erwachsenen, führen anzügliche Gespräche, reden viel und sagen wenig. Plötzlich ist die Hauskatze verschwunden, die geschlossene Abzugsklappe am Kamin verräuchert das Haus und es gibt weitere kleine und große Dramen. Alle schwatzen durcheinander und meist aneinander vorbei: der eine ist unglücklich in seinem Beruf und schreibt nebenher Ratgeberbücher, der andere ist Hypochonder; eine der Frauen ist selbstständig und dominant, die andere ist hysterisch und Gesundheitsfanatikerin, die ältere Tochter ist ökologisch verortet und emanzipiert, die jüngere Tochter ist frech und möchte immer fernsehen, während der Sohn faul ist und sich bei allem mit seinem Gipsarm herausredet. Im letzten Akt wird dann ein Turm gebaut ...  (Klappentext)

Das Buch ist eine soziale Fallstudie zwischenmenschlicher Kommunikation um 1984 in Form eines Theaterstücks. Die Handlungstragenden werden mit ethischen Fragen konfrontiert. Moralische Themen werden verhandelt und das babylonische Sprachgewirr im Stück ist Ausdruck von zeitübergreifenden Grundkonstellationen des menschlichen Zusammenlebens. Das Geleitwort von Mariele Rupieper ordnet das Stück in einen theologischen Kontext ein. Das Nachwort von Dr. Wolfgang Cziesla analysiert den sozialpsychologischen Zusammenhang von den Anfängen der Menschheit bis heute. (VLB)

________________________________________________________________________________________


Damian Donatellos Diskretion

Eine italienische Geschichte mit 9 Zeichnungen

Essen 2022, ISBN 978-3-00-071294-4, 2. Auflage


Vom dreifachen Lesegenuss
Prominente Persönlichkeiten sind auf die Diskretion von Menschen angewiesen, deren Dienstleistungen sie in Anspruch nehmen. Das gilt auch für den römischen Fußpfleger Damian Donatello, der – wie sich nach seinem Tode herausstellt – drei Päpsten diente und von ihnen seltsame Kostbarkeiten erhielt.
Diese Erzählung kann man auf dreierlei Weise genießen: Man kann Rom mit allen Sinnen erfahren, denn der Autor Werner Biedermann weiß als vielfach preisgekrönter Produzent von  Kurzfilmen, wie man die ewige Stadt durch wechselnde Kameraeinstellungen und Höreindrücke vergegenwärtigt, sodass man selbst den Duft von frischen Backwaren und die lauen Lüftchen auf der Via Pietà zu spüren meint; man kann die von lebhaften Dialogen durchzogene Erzählung  wie einen Krimi lesen, bei dem es um wertvolle Geschenke geht, die am Ende zu Staub zerfallen; und schließlich kann man das witzig-ironisch Erzählte aber auch als Kritik am Reliquienkult jeder Art genießen.                                                      
                                      Albin Lenhard


Warum telefonieren der italienische Ministerpräsident Mario Draghi und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, miteinander? Aus welchem Grund meldet sich der Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa zu Wort? Was hat eine fettleibige Katze mit merkwürdigen Vorgängen in Rom zu tun? Diese und noch andere Fragen beantwortet die Erzählung Damian Donatellos Diskretion und lüftet das Geheimnis eines römischen Fußpflegers. (Klappentext)


___________________________________________________________________________



ÜberICH 

Ein SchauSpiel von Werner Biedermann, Softcover, 88 Seiten,

3 Abbildungen, Duisburg 2023, ISBN: 978-3-00-074361-0

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Frieder Nake und einer Nachbetrachtung des Facharztes für Neurologie, Psychiatrie & Psychotherapie, Gerhard Behl.


So hatte Hugo sich das Leben nicht vorgestellt. Es sollte irgendwie anders sein, aber wie, konnte er sich nicht vorstellen. Die Frage nach dem »Glück« und dem »Sinn des Lebens«, führt ihn zum Analytiker Dr. Duerf. Im Verlauf der Psychoanalyse schläft er ein, und es begegnen ihm im Traum seine Eltern, seine Ex-Frau, Tom und Jerry, Gott, Allah, Buddha, Zeus und die Teufelin. Der Weg zur Erkenntnis ist beschwerlich, führt aber zu einem überraschenden Ziel. (Klappentext)


_____________________________________________________________________________________________________




Die Passion des Patriarchen

und andere Erzählungen von Werner Biedermann

Softcover, 52 Seiten, 5 Abbildungen, Duisburg 2023, ISBN 978-300-076162-0

»Die Passion des Patriarchen« ist eine Erzählung, die den Tagesablauf eines Patriarchen beschreibt, der viele Dinge des Lebens hinterfragt und einen sanften Blick auf die Geschehnisse seines Lebens und der Welt hat.
Außer dieser Erzählung finden sich hier noch die drei Kurzgeschichten »Brav Unwissen angepasst!«, »Silvestermorgen« und »Dialog«, sowie vier Gedichte.


______________________________________________________________________________


Salon Seidenfaden

Eine Erzählung von Werner Biedermann

Softcover, 64 Seiten, 2 Abbildungen, Essen, 2024 ISBN 978-3-00-077893-3 

»Salon Seidenfaden« ist eine Art Coming-of-Age-Erzählung. Leser und Leserinnen   begleiten den Handlungsträger Dirk bei unterschiedlichen Herausforderungen des Lernens und des Erwachsenwerdens. Dirk beginnt eine Lehre als Schaufensterge-stalter, wechselt dann in eine Stelle als Friseurlehrling und emanzipiert sich dabei. Er findet neue Freundschaften und entwickelt seine emotionale Identität. Dieser Emanzipationsprozess wird von einer amüsanten Weltsicht begleitet. (VLB)

_____________________________________________________________________________________




Nachbarn
Ein Vademecum von Werner Biedermann

Mit einem Vorwort von Rolf-Michael Simon
und Zeichnungen von Joachim Klinger
428 Seiten, 86 Abbildungen, gebunden, Essen 2024


»Nachbarn« versammelt zwei journalistische Texte über den Mathematiker, Informatiker und Pionier der Computerkunst Prof. Dr. Frieder Nake und die Filmkünstlerin Lotte Reiniger, weiter das Drama »ÜberICH«, die Erzählungen »Salon Seidenfaden«, »Die Passion des Patriarchen«, »Damian Donatellos Diskretion« und »Das Katzenprotokoll«, sowie drei Kurzgeschichten und vier Gedichte von Werner Biedermann. Den Abschluss bildet die Erzählung »Biedermann um Längen voraus« von Dr. Joachim Klinger. 

Aus dem Vorwort. Verfasst von Rolf-Michael Simon:

Biedermann.
Biedermann?

Schlag nach bei Duden.
Und was find’ ich da: „Spießer“ !
Spießer ? Nee lieber Herr Duden, da irret Ihr gewaltig.
Kann man diesen Werner Biedermann ernsthaft einen „Spießer“ nennen,  der im Titel eines seiner vielen Filme „Sicherheit“ durch „Sinnlichkeit“ ersetzt? Gewisslich nicht.
Aber damit sind wir bei zwei Begriffen, die helfen können, sich diesem Biedermann zu nähern. „Ernsthaft“ und „sinnlich“.
Wann wir uns kennengelernt haben? Vor einigen 40 Jahren. War’s um 1980, als er Lotte Reiniger der Vergessenheit entriss? War’s wenig später mit „Eggtime“, jenem Eiertanz im Walzertakt, den er artifiziell wie schelmisch „choreographierte“?
Schon diese beiden Pole ließen früh das weite Spektrum deutlich werden, in dem sich Werner  Biedermann tummelte. Ja, er tummelte sich, sprang hin und her, hüpfte auch manchmal und war mittendrin in der damals so lebendigen Filmemacher-Szene seiner Heimatstadt Essen. Er gehörte dazu, zu Jelka und Michael Lentz, zu Robert Hartmann, René Zey und Falk Lenhard, zu … und blieb immer er selbst.  Augenzwinkernd, skurril, hochgradig kreativ, ausgefallen und – unberechenbar (Sicherheit? Siehe oben). Nahm den „Hut, im Lichte neuester Forschung“ ebenso unter die Lupe (pardon, das Kamera-Objektiv) wie chinesische Philosophie mit „Yin Yang“. Schuf mit „Folkwang ‘85“ den ultimativen Essener Kultur-Film ein Vierteljahrhundert vor der „Kulturhauptstadt“.
Was Werner Biedermann von Anbeginn an auszeichnete – er war niemals gemein oder gar verletzend, stellte niemals jemanden bloß, verspottete keinen. Das allein trennt ihn von den sogenannten (selbsternannten?) „comedians“ heutiger Zeit, die ihre mutmaßlichen Witze auf Kosten anderer reißen. Wenn Werner Biedermann schon kein Biedermann ist (s.o.), ist er ganz bestimmt kein „B…mann“. Er konnte, selten, böse sein, aber nicht bösartig. Konnte entlarven, wenn er Blicke hinter eine Maske erlaubte. Er nahm seine Gegenüber ernst, auch wenn sich das nicht  jedermann erschloss.
Und was Sinnlichkeit angeht – dafür stand er nicht zuletzt in den Jahren, als er das Kino der Essener Volkshochschule leitete, dafür standen die spannenden Filmreihen dort, die anspruchsvollen Themen.
Hatte Werner Biedermann schon in den „early eighties“ mit skurril-schelmischen literarischen Beispielen seiner schier überbordenden Kreativität („Mit freundlichen Grüßen, Ihr Biedermann“) für Lächeln, ja herzliches aber auch ungläubiges Lachen gesorgt, hat er in den vergangenen Jahren mit seinen Kurzgeschichten, die manches Mal auch als Kurz-Roman daherkommen, ein berührendes Feld gefunden, auf dem er seine Phantasie und seinen stets aufmerksamen wie liebevollen Blick „hinter die Kulissen“ ausspielen kann – wie in seinen Filmen, die auch im 21. Jahrhundert unverändert Furore machen und Preise einheimsen.
Dieser Sammelband mit „Biedermanns Nachbarn“ wird seine Leserschaft nicht nur anspruchsvoll-augenzwinkernd unterhalten, sondern auch Einblicke in den Menschen Werner Biedermann gewähren, der hier nicht zuletzt seine Zuwendung, ja Zuneigung zu Menschen darbietet, seine Menschlichkeit. ...

__________________________________________________________________________________________

Journalistische Arbeiten von Werner Biedermann aus dem Jahr 2024

für die kulturpolitische Internetseite www.gespenster-der-freiheut.de :

Begegnungen mit Lotte Reiniger: https://gespenster-der-freiheit.de/begegnungen-mit-lotte-reiniger/

Etwas über Frieder Nake: https://gespenster-der-freiheit.de/etwas-ueber-frieder-nake/

Die Ausstellung "Glückauf – Film ab!" zur Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets

im Essener UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein:

https://gespenster-der-freiheit.de/glueckauf-film-ab/